alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAnaloge Alarmierung im Digitalfunk?35 Beiträge
AutorKai 8S., Oldenburg / 341545
Datum01.06.2006 19:47      MSG-Nr: [ 341545 ]13305 x gelesen

Geschrieben von Thomas Ryanchon merkwürdig warum in Deutschland bis spätestens Dezember 2010 flächendeckend Digifunk laufen soll, nicht?



Wer sagt das? Bis 2010 soll das Rumpfnetz laufen und das hat lange nichts mit Flächendeckend zu tun. Und ob selbst das Rumpfnetz bis dahin fertig ist, hängt von vielen unsicheren Faktoren ab.

Dann kommt das Umstellen der Funktechnik bei den Anwendern. Und das wird recht langsam passieren, da ja erstens genügend Geräte vorhanden sein müssen (evtl. müssen die je nach geforderten Spezifikationen auch erst noch entwickelt werden) und zweitens müssen die Träger der Organisationen auch das Geld für eine Umrüstung haben.

Heute geht man von einem Parallelbetrieb von 10-20 Jahren für 4m und 15-25 Jahren für 2m aus. Das 2m Oberband bleibt wegen der vorhandenen Alarmierung uns wohl noch länger erhalten.



Gruß Kai Stollberg



P.S. ich habe mal gehört das wir 2006 zur WM alle digital Funken werden. Werde morgen mal den ELW umrüsten. Will jemand eine Kiste voll analoger Funkgeräte haben oder soll ich die gleich wegwerfen :-)


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.162


Analoge Alarmierung im Digitalfunk? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt