News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Maximale Leistung von Hydranten | 21 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 340568 | ||
Datum | 26.05.2006 18:19 MSG-Nr: [ 340568 ] | 11643 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Niklas Wichmann es gibt ja die Faustregel, dass ein Unterflurhydrant ungefähr 10x soviel Liter liefert wie die Leitung auf der er sitzt dick ist Ja die gibt es. Ob sie viel wert ist muß jeder vor Ort entscheiden, das kann eine LFS sicher schlecht. Geschrieben von Niklas Wichmann Aber: Wie viel Liter sind das maximal, da der Wasserdurchfluss ja durch das Standrohr begrenzt sein müsste? Es sind 3 Widerstände die in Betrachtung gezogen werden müssen, um unser Wasser in die FP zu bringen. Der Widerstand des Rohrnetzes. Sicher das unberechenbarste. Da nicht nur Netzform (Ring, Stern) auch zeitlich bedingte Abschieberungen zur Sicherung der Wasserqualität (höhere Strömungsgeschwindigkeit), Netzzustand, Höhenverhältnisse und vorhandener Momentanverbrauch. Druckerhöherstationen sind eher fatal, da in der Maximalleistung selten dem Fw-Verbrauch angepasst. Widerstand des Hydranten plus Standrohr. Das ist ein gut berechenbarer Anteil. Leider wird die Freude etwas getrübt, da die DIN 14375 für jedes Ventil 1 bar pv bei 1600 l/min zulässt. Da wir nicht gerade mit üppigen Wasserrohrnetzdrücken rechnen dürfen nicht gerade optimal (diese DIN). Daraus ergibt sich ein Zusatzverlust nur durch Standrohr und Fußkrümmer von 1,2 bar bei 1600 l/min unter Nutzung eines B-Abganges. (beide Abgänge genutzt: 0,5 bar) Widerstand der Leitung zur FP (auch gut berechenbar): Da ein Eingangsdruck von 1,5 bar praktisch erforderlich ist, muß der Hydrantendruck unter dem Fuß des Standrohres entsprechend höher sein. Wer also bei 1600 l/min unter Nutzung von 2 B zur FP noch einen Fließdruck im Leitungsnetz von 3 bar ansetzt, hat 1 bar Druckverlust in der 2-B-Doppelleitung zur Verfügung, was einer Länge von 80 m entspricht. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|