alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaGastrahler an ner TS 8/8 VEB Jöhstadt10 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 339831
Datum20.05.2006 19:14      MSG-Nr: [ 339831 ]7058 x gelesen

Hallo,

die Bedienungsanleitung (ich hab hier eine von 1951) gibt dazu nichts her.

Meine Suche nach einer aktuellen in unserem Gerätehaus (wo sicher eine liegt) war leider erfolglos.



Aber das Ganze ist auch nicht so kompliziert. Der Kegelhahn im Gasstrahler hat 2 Kanäle. Einmal für die Entlüftung der Pumpe und vom 1. Zyl. zum Betrieb des eigentlichen Gasstrahlers.

Gestellt über einen abgewinkelten Hebel so, das er nur beim Stellen von "Saugen" auf "Betrieb 1" odedr umgekehrt bewegt wird (beim Stellen auf "Betrieb 2" erfolgt keine Bewegung hier). Da der Kegel teilweise von den heißen Gasen des Zyl. angeströmt wird und sehr heiß wird, ist eine Neigung zum Fressen vorhanden. Daher wird er ja auch angefedert.



Der Gasstrahler selbst besteht aus einem Rückschlagventil zum Zyl. 1 und einem kleinen Windkessel der in die Fangdüse mündet.

An dem Kegelhahn ist auch eine Kurvenscheibe, die die Zündung von Zyl. 1 beim Ansaugen kurzschließt.



Wenn sich der Winkelhebel nicht verbogen hat (gründlich prüfen! - da sonst im Betrieb Auspuffgas den Gasstrahler extrem aufheizt!) ist das Problem einfach zu lösen:

Tank abmontieren, Mutter (bei der Feder) lösen, Kegel zurückschlagen (Holzunterlage), ansehen, säubern, evtl. etwas Sandpapier benützen, mit Graphitpaste oder Fett einstreichen und wieder montieren. Hebel mit Bolzen, Scheiben und Splinten wider anbringen. Trocken probieren, das der Kegel beim Saugen voll öffnet und bei Betrieb voll geschlossen ist (Stellung der Bohrungen). Und alles ist gut!



Vielleicht kann ich über die Woche mal paar Prinzipskizzen einscannen, wenn Interesse besteht.



Die "Einheits-TS 8/8" ist eine robuste einfache Konstruktion. Allerdings muß man wie bei allen anderen auch die Schwachpunkte kennen.

Die Zündung (Magnet) ist etwas anfällig. Beim Elektrodenabstand auf max. 0,4 mm achten. Durchgeschlagene Spulen sind sehr ärgerlich. Die rel. kleine Zündspannung macht die Kerzen auch empfindlich für "Fäden" oder "Brücken". Also einen Kraftstofffilter (verdeckt) einbauen ist empfehlenswert.

Auch die Kühlung, da direkt aus dem Förderwasser, verlangt besondere Aufmerksamkeit, sonst ist die Kopfdichtung und der schöne Alu-Zylinderkopf schnell hin.

Ansonsten hat sie einen urigen Klang und das Schönste ist der rotglühende Auspuff in der Nacht...

mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.657


Gastrahler an ner TS 8/8 VEB Jöhstadt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt