alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Innenminister
RubrikJux + Tollerei zurück
ThemaDas Ende der Hubrettungsfahrzeuge5 Beiträge
AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / 339498
Datum18.05.2006 08:33      MSG-Nr: [ 339498 ]4642 x gelesen

guten Morgen.....



Geschrieben von ---Stefan Cimander---

Davon gibt es auch ein Bild, oder eher eine Konstruktionszeichnung (siehe hier).





damit hat sich eigentlich auch der letzte taktische Vorteil dieser Einrichtung erledigt... die Rampe braucht fast eine größere Stellfläche als jede herkömmliche Drehleiter und imho sind die Aufbauzeiten nicht mit den Vorgabezeiten für Drehleitern zu vereinbaren.



Schon aus Kostengründen würde ich als Alternative vorschlagen, dass sich interessierte Gemeinden zum Bsp. bei der Vebeg die ausgemusterten Schleudersitze aus den Flugzeugreihen F4, F-104, Alfa-Jet etc besorgen.



Sobald diese Sitze im notwendigen Rahmen beschafft wurden, werden sie für AGT`s zur persönlichen Schutzausrüstung erklärt und können so mit jedem Caddy oder ähnlichem Fahrzeug auch vom ungeübten FA zur Einsatzstelle verbracht werden (den blinkenden Dachaufsetzer FEUERWEHR IM EINSATZ nicht vergessen!!!) Das erspart unseren armen Komunen ggf. die Vorhaltung eines Gerätewagen (Abrollbehälter) Schleudersitz.



Da diese Schleudersitze angeblich auch über ein System an Fallschirmen verfügt, hätte sich Deine Frage



Mir stellt sich die Frage, wie komme ich dann vom Dach wieder runter? Man muss dann wohl gleichzeitig das Sprungspolster aufbauen.



wohl auch erledigt .....



scnr



mkg Klaus Pilger



***** ..... bevor ich mich jetzt aufrege ..... *****

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.735


Das Ende der Hubrettungsfahrzeuge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt