alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungsdienst
Feuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 337319
Datum29.04.2006 11:41      MSG-Nr: [ 337319 ]73811 x gelesen

Zur Erweiterung der Diskussion mein Vorschlag:



* 99 Stellen

* zumindest die Gruppen sollten sinnvoll zu merken sein

* Diejenigen Fahrzeuge die am häufigsten die heimatlichen Gefilde verlassen (NEF; NAW; RTW und KTW) möglichst wie bisher.

* Unschärfen sind Unvermeidbar. Der Einsatzwert unterscheidet sich z.T. erheblich.

* Die Beispiele geben nicht unbedingt die Eingrupierung von Normfahrzeugen sondern von üblichen Mutationen (TLF16/25 mit Gruppenkabine und Ausstattung, HLF20/16 ohne Schiebeleiter)

* Keine Aufspaltung rot/weiss da das z.B. in NdS z.T. recht Krass ist (FührungFzg RD 11-19, FW 60-69)



Für überörtliche Einsätze ist es wichtiger Einheiten in relevanten Größen zu definieren und zumindest innerhabl eines Bundeslandes auch umzusetzen.

Hierzu gehört auch die ungefähre Helferzahl (z.B. zur Planung der Verpflegung) und die maximale Zahl der Fahrzeuge.

Da kommen EE/EZ mit 6 KFZ oder mit 16 KFZ und mit 20-60 Helfern. Ein "Behandlungsplatz" ist völlig unkalkulierbar und was in Niedersachsen so als "Kreisfeuerwehrbereitschaft" kommt hat 3-5 Züge und ist auch bei identischer Bezeichnung nicht vergleichbar.

Beispiel: nach Erlass (http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C14774460_L20.pdf) Seite 11

Zugtruppfzg.+ 2x LF8 (nach TW ohne Wasser und THL) + GW-Z (Der niedersächsische RW1 ohne Allrad und Seilwinde)

oder mit ELW1+LF16/12-TLF16/25(mit TH)+2RW2 (http://www.feuerwehr-lkharburg.de/024c3c97280d8240f/024c3c97440f74f05/024c3c97461357728/index.html)



Gruß

Ingo





Nicht in der Reihenfolge der Nummern sondern in der Reihenfolge der Gedanken:



Löschfahrzeuge

Fahrzeuge mit Staffel oder Gruppenbesatzung, Ausstattung für eine Gruppe, 4PA, FP 10/10. Möglichkeit zum selbständigen Erstangriff und möglichkeit der Einbindung in eine Leistungsfähige Wasserversorgung.



40 LF ohne Wasser, ohne TH (z.B. TSF, LF8)

41 LF dito mit TH (z.B. LF8, umgebautes LF16-TS ohne TS)

42 LF mit Wasser (TSF-W, LF8/6, LF10/6, MLF, LF 20/16 ohne Schiebeleiter)

43 dito mit TH

44 schwere LF (FP ab 15/10, Tank ab 1000ltr, Schiebeleiter: z.B. 16/12 ohne TH, LF10/10, LF20/10)

45 dito mit TH (LF 16/12, HLF 10/10, HLF 20/16)

46 LF geländegängig;Allrad/Single mit und ohne Wasser (LF8, LF8/6, LF10/6, LF 20/16)

47 dito mit TH

48 LF über 2000 ltr, geländefähig (LF auch für Pendelverkehr TLF16/25, LF 20/24)

49 LF zur Wasserförderung (FP+TS ab 500m B, mit und ohne Tank; z.B. LF16-TS, LF16-KatS(HH), LF10/6-TS)



Tanklöschfahrzeuge

Fahrzeuge zum Wassertransport und für den Schnellangriff, Trupp oder Staffelbesatzung ohne Ausstattung für eine Gruppe



20 TLF 1600-<4000ltr Straße (TLF 8/18)

21 TLF 1600-<4000ltr geländefähig (TLF 16/24 Zwilling, TLF 16/25)

22 TLF 1600-<4000ltr geländegängig;Allrad/Single (TLF 16/24)

23 TLF ab 4000ltr Straße+geländefähig (zwillingsbereifte TLF 20/40)

24 TLF ab 4000ltr geländegängig;Allrad/Single (TLF 20/40)

25 TLF ab 4000ltr+Schaum (TLF 24/50, TLF 20/40-SL)

26 dito mit Pulver

27 Großtanklöschfahrzeuge > 5000ltr

28 TroTLF, TroLF

29 Sonstige Sonderlöschfahrzeuge



andere Fahrzeuge zur Brandbekämpfung

30 Drehleiter DL(K) 18/12

31 Drehleiter DL 23/12

32 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52....)

33 Gelenk- Teleskopmast

34 ander Hubrettungsfahrzeuge

35 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000 etc.)

36 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung!)

37 LF ohne Staffelbesatzug, ohne Gruppenausstattung oder ohne PA mit TS10/10 (GW-TS, TSA-mobil, TSF ohne PA)

38 LF mit Ausstattung für eine Staffel, 4PA , FP<10/10 (nicht in der Lage, in eine leistungsfähige Löschwasserförderung integriert zu werden; z.B. KLF)

39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung



Rüst- und Gerätewagen/ Gefahrgut

50 Kleinfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (VRW)

51 GW mit Hilfeleistungssatz ohne Seilwinde oder ohne Allrad (GW-Z, GW-L1 mit TH)

52 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW, GW-L-Allrad mit umfangreicher TH)

53 Rüstwagen RW 2, RW3, RW nach neuer Norm

54 GW-Atemschutz

55 Gefahrgut Führungsfahrzeug für Messleitkomponente (MLK; z.B Meßleitfahrzeug MLF)

56 Gerätewagen Gefahrgut klein (< GW-G2, GW-L1 Gefahrgut)

57 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2, GW-G3)

58 Gefahrgut Messfahrzeuge (ABC-ErkKW, GW-Mess, Strahlenspührfzg., Reaktorschnellerkunder...)

59 Dekontaminationsfahrzeug (DMF, Dekon-P, DEKON-G, andere Dekonfzg.)



Wechsellader- und Nachschub-Fahrzeuge

60 LKW bis 3,5to

61 LKW der Gewichtsklasse L mit Ladefläche (GW-L 1, GW-N)

62 LKW der Gewichtsklassen M+S mit Ladefläche (GW-L 2)

63 LKW geländegängig;Allrad/Single

64 LKW mit Ladekran

65 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18

66 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26

67 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26

68 Sonstige

69 Sonstige



Sonstige (Feuerwehr)Fahrzeuge

70 FwK

71 KEF /KlAF

72 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks)

73 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom

74 sonstige

75 sonstige

76 Rettungsboot RTB

77 Mehrzweckboot MZB

78 Löschboot LB

79 sonstige



Rettungsdienst

80 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW

81 Notarztwagen NAW, Intensiv-Verlege-Mobil (ITW)

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF

83 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä

84 Notfall KTW KTW-Typ B (nach DIN EN 1789)

85 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A1, KTW ohne Tragestuhl

87 Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten)

88 KTW-4,

89 KTW Allard

8A (FMS-Kennzahl) Rettungshubschrauber / Ambulanzhubschrauber



Sanität, Betreuung und Wasserrettung

91 Kombi Betreuungsdienst

92 GW-Betreuung, BetrLKW

93 sonstiges Betreuungsfahrzeug

94 Kombi Sanitäts-/Rettungsdienst (nur wenn diese über eine umfangreiche Fachausstattung verfügen oder regelmäßig entsprechende Anhänger ziehen)

95 GW-SAN,GW-Rett, Atrkw

96 GW-San+Betreuung, GW T+S

97 sonstiges Sanitätsfahrzeug

98 GW-Wasserrettung

99 sonstige



Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge

10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE

11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.)

12 Einsatzleitwagen ELW 1

13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc.

14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm)

15 Mobile TEL (ELW 3 etc.)

16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK

17 Mannschaftstransportfahrzeug (> 1/4 Sitzplätzen, MTW, MTF, MZF)

18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)

19 Krad








Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.876


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt