News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS | 491 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 891468 | ||
Datum | 08.09.2025 18:27 MSG-Nr: [ 891468 ] | 217 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Servus, ich bin ja eigentlich nur stiller Mitleser in diesem Thread. Autos, Normen, STANAGs usw. gehen mir ehrlich gesagt ziemlich am Allerwertesten vorbei. Allerdings überrascht es mich immer wieder, wie man sich über diese Themen über Wochen, Monate oder sogar Jahre austauschen kann und was dabei immer wieder ausgegraben und diskutiert wird. Daher mal eine Frage in die Runde: Ist es nicht komplett egal, welche Wattiefe ein Versorger hat? Wie viele Wehren in Deutschland haben es denn tatsächlich mit solchen Wassermassen zu tun? Weiß der Regen, dass wir nur eine Wattiefe von 800 mm haben? Rufen wir dann den Normeinsatzfall aus und was passiert, wenn dieser überschritten wird und die STANAG-Normfahrzeuge plötzlich nicht mehr taugen? Bauen wir dann Tore von 5 m Höhe, einen Treppenlift in die Fahrzeugkabine und eine Wattiefe von 2,5 m ein, nur um auch ja allen Widrigkeiten trotzen zu können? Entschuldigt meinen Sarkasmus ich finde es absolut klasse, wenn sich Menschen für ein Thema begeistern. Aber aus meiner Erfahrung heraus braucht es das meiste überhaupt nicht: jedes Auto ist zu klein und zu schwer, jeder Lkw zu hoch und doch wieder zu klein, und jeder Kran zu kurz und mit zu wenig Hebeleistung. Ergo: Egal was wir uns anschaffen, es wird immer Einsätze geben, bei denen wir einfach zusehen müssen, wie wir nicht weiterkommen. Das ist bitter, aber die Eierlegende Wollmilchsau wird es halt nie geben und Grenzen sind allgegenwärtig. Gruß vom See Markus In Treue fest! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|