alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Abkürzung für: chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Ereignissen
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaFinanzierung des Katastrophenschutz: 'Kommunale Zuschüsse wären das falsche Signal'20 Beiträge
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen889745
Datum20.01.2025 10:27      MSG-Nr: [ 889745 ]815 x gelesen

Dieses Fingerpointing auf die anderen die ihre Hausaufgaben auch nicht machen ist einfach lästig

Der Bund hat deutlich mehr Fahrzeuge für die Länder zugesagt als er einhält. Die 30% passen schon. Große Lücken gibt es
- CBRN
- Sanitätsdienst (ca 300 der KTW sind > 20 Jahre alt)
- Versorgungszüge MTF (Bestand 0%)
- Betreuungsdienst (ca. 630 MTW+LKW >25 Jahre, Nachbeschaffung aktuell nicht geplant), nur 2 von 10 Betreuungsmodulen 5000 wenigstens teilweise verfügbar.

Die Länder stellen die Helfer der Hiorgs nicht gleich was Freistellung und Lohnersatz für Einsätze und Ausbildungen angeht. Ausschließlich für den Fall einer erklärten Katastrophe sieht es ganz gut aus.

Einige Länder rüsten ihren KatS auch flächendeckend aus. Viele ergänzen das Soll des Bundes nur punktuell

Die Kreise und Städte bringen die Einheiten völlig ungenügend unter. Ich kenne mehr Unterkünfte die die Feuerwehrunfallkasse sofort stilllegen würde als solche die dem Stand der Technik entsprechen.
Zudem lebt die Helfermotivation entscheidend von der regelmäßigen Einbindung. Hier gibt es die volle Bandbreite der Möglichkeiten.

Es wäre hilfreich wenn jede Ebene erst einmal vor der eigenen Tür kehren würde.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 07.04.2023 00:33 Jürg7en 7M., Weinstadt
 07.04.2023 11:45 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 09.04.2023 21:21 Andr7é P7., Magdeburg
 19.01.2025 08:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.01.2025 10:27 Ingo7 z.7, Salzhausen
 20.01.2025 11:09 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 20.01.2025 17:53 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 21.01.2025 07:45 Robi7n B7., Braunschweig
 21.01.2025 12:11 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.01.2025 10:48 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 20.01.2025 10:58 Ingo7 z.7, Salzhausen
 20.01.2025 11:05 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 20.01.2025 11:41 Ingo7 z.7, Salzhausen
 20.01.2025 12:29 Jürg7en 7O., Kaikenried  
 20.01.2025 13:12 Ingo7 z.7, Salzhausen
 20.01.2025 20:16 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 20.01.2025 21:55 Jürg7en 7O., Kaikenried
 21.01.2025 20:04 Dirk7 S.7, Lindau
 20.01.2025 11:41 Volk7er 7C., Garbsen
 20.01.2025 11:41 Volk7er 7C., Garbsen

0.206


Finanzierung des Katastrophenschutz: 'Kommunale Zuschüsse wären das falsche Signal' - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt