Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Konstellation MLF ohne zusätzliches Fahrzeug | 14 Beiträge |
Autor | Mart8in 8H., Obing / | 886245 |
Datum | 23.12.2023 19:30 MSG-Nr: [ 886245 ] | 3050 x gelesen |
Infos: | 25.12.23 FW-Forum: Kein Geld für MTW - Feuerwehr ruft zu Spenden auf
|
Technische Hilfeleistung
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Atemschutzgeräteträger
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe eine allgemeine Frage an euch, wie Ihr diese Situation seht.
Wir eine Freiwillige Feuerwehr in Bayern mit rund 30 Einsätzen im Jahr, davon ca. 10 Brand Einsätze, der Rest THL und Absicherungen verfügen über ein MLF mit Staffelbesatzung.
Die Wehr verfügt über rund 30 aktive Mitglieder.
10 GF, 14 AGT und 10 Maschinisten.
Die Einsatzstärke bei Einsätzen liegt je nach Tageszeit von 6 bis 18 Aktiven.
Bis jetzt verfüge wir "nur" über das MLF.
Alle Besorgungsfahrten (Atemschutzwerkstatt, Übungsstrecke usw.)
sowie das Nachrücken bei Einsätzen erfolgt mit privaten PKW.
Unser Gerätehaus verfügt nur über einen Stellplatz, ein neu oder Anbau ist nicht möglich.
Bei fast jeden Einsatz werden mehr wie eine Staffel benötigt.
Wenn Alarmstufenerhöhung sind werden auch mal mehr Geräteträger benötigt welche wir zur Einsatzstelle bringen.
Meiner Meinung nach ist hier die Kommune in der Pflicht.
Wie sieht ihr dieses Thema, Sachlich.
DANKE für Antworten die mir weiterhelfen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.12.2023 19:30 |
 |
., Obing | |