News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 874413 | ||
Datum | 05.01.2022 07:20 MSG-Nr: [ 874413 ] | 5266 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Man schafft die Hydranten ganz ab: Erinnert mich irgendwie an die Trennung von Regenwasser- und Abwasserkanälen, die man vielerorts durchgeführt hat um Kläranlagen zu entlasten. Hat dann dazu geführt, dass man einige Rohrstrecken aufgrund danach zu geringen Durchflusses zyklisch spülen musste, was deutliche Folgekosten generiert hat, die man vorher nicht bedacht hatte. Ob man hier alles bedacht hat und es nur bei den Folgekosten für das Mehr an Tankvolumen der Löschfahrzeuge bzw. zusätzlichen Tankfahrzeugen bleibt? Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|