News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 873553 | ||
Datum | 16.11.2021 15:10 MSG-Nr: [ 873553 ] | 5944 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Werden ( noch ) größere Löschwassertanks in LF eingebaut ? Ein Trend dazu ist in den letzten Jahren erkennbar; und nicht wenige TLF mit deutlich mehr Löschwasservorrat als 5000 l wurden/werden beschafft. Ein aktuelles Beispiel lt. FW-Magazin das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) 10000 der FF Altmoorhausen. Es wurde u.a. deswegen beschafft, da der örtliche Wasserverband in den Neubaugebieten kleinere Leitungsquerschnitte verbaue. Oder ? Zunehmend wird auch auf die unabhängige Löschwasserversorgung z.B. durch Löschwasserbrunnen, wie dieser Sauganschluß für einen Löschwasserbrunnen am Rande eines Neubaugebietes zeigt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|