Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread: Digitalfunk in KatS-Lagen - Hochwasser NRW / RLP | 77 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 872181 |
Datum | 08.09.2021 10:45 MSG-Nr: [ 872181 ] | 981 x gelesen |
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Atemschutz
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Atemschutz
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Atemschutz
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Hallo,
Geschrieben von Simon S.Ein FRT-Gerät als MRT einzusezten ist unproblematisch möglich. Ein MRT als Feststationsgerät zu betreiben ist so nicht erlaubt. Eine FRT muss mittels als ortsfeste Landfunkstelle (oLFS) über die zuständige AS angemeldet werden.
Du wirfst da was durcheinander. Das ganze muss man aus mehreren Gesichtspunkten betrachten:
Zulassungstechnisch:
- FRT muss separat angemeldet werden, MRT nicht
- Ein MRT als Ersatz für z.B. ein defektes FRT einzubauen, wäre zulassungstechnisch also auch nicht das Problem, wenn die Geräte ansonsten völlig gleich sind und eine Standortbescheinigung vorhanden ist.
- Ein MRT als FRT einfach so betreiben (Stationsantenne), ist natürlich nicht erlaubt. Da ist es aber egal, ob das Gerät selbst als FRT oder MRT klassifiziert ist. Ohne Anmeldung (Standortbescheinigung) nicht zulässig
Gerätetechnisch:
- MRT und FRT sind physikalisch gesehen die gleichen Geräte. Ein MRT kann also als FRT und ein FRT als MRT prinzipeill eingesetzt werden.
Programmiertechnisch:
- Es kann durchaus sein, dass diverse Betriebsparameter, die der gemeine Nutzer gar nicht kennt, bei MRT und FRT unterschiedlich programmiert sind. Das müsste man bei der jeweilig zuständigen AS erfragen. Sind hier unterschiedliche Parameter programmiert, ist es auch nicht zulässig, ein FRT mal als MRT zu betreiben ohne dass man vorher entsprechend die Programmierung anpasst.
Fazit: Erst mal mit der jeweiligen AS abklären, ob FRT und MRT unterschiedlich programmiert sind (und damit meine ich jetzt nicht die offensichtlichen Dinge wie Funktionalitäten der Bedienung und der Gruppenstruktur, die sind gleich. Die Geräte haben aber hunderte weitere, für den Bediener nicht sichtbare programmierte Parameter). Wenn die gleich sind, kann man in beiden Richtungen ersetzen und ein FRT könnte man auch mobil betreiben. Ebenso könnte man bei Ausfall eines FRT dieses durch ein MRT ersetzen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es in beiden Richtungen nicht erlaubt.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|