News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 4000 St ![]() | 137 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 871478 | ||
Datum | 11.08.2021 08:18 MSG-Nr: [ 871478 ] | 2689 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernd O. Und auf dem Land brauchst halt Wasser.... Ja ne... klar das kommt aber nicht zwangsläufig aus dem 4000l HTLF! weil... wie schon erklärt die meisten Brände mit wesentlich weniger gelöscht werden. wenn mehr Wasser benötigt wird auch die 4 oder 8000l nicht reichen. wenn mehr Wasser gebraucht wird es andere Strategien braucht ausser ein 8000l HTLF. weil es einfach Doof ist wenn man Wassertransportkapazität anfordert, dann aber alle Rettungssätze eines halben Landkreises am Einsatzort hat. Man bestellt ja auch Pizza beim Pizzaservice und will nicht immer Nudeln dazu die man nicht bestellt hat. Normfahrzeuge werden meist nicht angeschafft weil... die örtlichen Begebenheiten es nicht zulassen (zumindest laut der Beschaffer) man immer alles auf ein Fahrzeug packen will. man ja nie ein 2. 3. Fahrzeug bekommt und man deshalb ein Wunderwuzzi kreieren muss! das Feuerwehrfahrzeug für den einen oder anderen (wie das Auto der Deutschen im Allgemeinen) ein Ph....ersatz ist. Meins ist größer..... Und glaub mir Bernd viele teilen Anfangs deine Meinung(mich persönlich nicht ausgeschlossen) aber je länger man sich damit beschäftigt desto eher kommt die Erkenntnis das Normfahrzeuge eigentlich ganz gut und durchdacht sind. Was die Bundesländer bzw deren Behörden auf politischen Druck (mittels Förderrichtlinien) daraus mache steht auf einen anderen Blatt. Ein HLF mit "kleinen" Tank und ein TLF 3000 oder 4000 ja sogar ein HTLF 2000 im Duo wesentlich effektiver sind als ein HTL4000 WW. Alle schreien nach gleichen Funkrufnamen und vergleichbaren Fahrzeugen weil die Führung in Grosslagen oder auch in kleineren Lagen es wesentlich vereinfacht. Nur bei der nächsten Beschaffung denken da nicht viele daran. Zum Schluss noch ein persönliches Wort an dich: Mitte der 2000 habe ich mich, in meiner Sturm und drang Zeit genau so wie du mit dem Thema beschäftigt und rausgekommen ist ein TSF WW. Damals hat man Bewusst auf Atemschutz verzichtet. Nach 15 jähriger Arbeit mit dem Ding kann ich dir sagen das man die Sachen die man Unbedingt mit draufpacken musste (teilweise auch Normkonform) meist nur spazieren gefahren hat der Atemschutz aber zur Schwarmstärke/ -intelligenz der Feuerwehr sehr beigetragen hätte. Und glaub mir Uli kennt sich echt aus. Ich bewundere Ihn wie er seit über 20Jahren gebetsmühlenartig vollster Überzeugung von Normfahrzeugen spricht mit denen man in ganz Deutschland Feuer löschen und technische Hilfe leisten kann! Zum Schluss musste auch ich feststellen: Uli hat recht! Vielleicht sollte man die Normen eher als "Bestellkatalog" sehen wo ich mir das für meine Bedürfnisse am besten passende Fahrzeug oder auch zwei raussuche. Manchmal hilft es auch mal über den Tellerrand hinaus zuschaun was haben die anderen brauch ich es denn dann überhaupt? Auch finde ich die Kombi HLF 20 und LF20 in machen Wehren nicht zielführend. Zum Schluss: Was ist den aus den ganzen Octopus und Multistars geworden..... Naja ich komm vom Thema ab. Gruss Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|