Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Feuerwehrhaus zu niedrig | 46 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867684 |
Datum | 12.03.2021 08:05 MSG-Nr: [ 867684 ] | 5200 x gelesen |
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Hallo,
Geschrieben von Bernhard D.-> " 50 Zentimeter kosten Frankenstein eine Million Euro "
Wenn ich das Foto von den Toren und dem Gebäude so sehe, ist das Problem weniger, dass das geplante Fahrzeug nicht in die Fahrzeughalle passt sondern dass das kein Feuerwehrhaus sondern eine Garage, Modell "nasser Keller" ist. Wie die Räumlichkeiten insgesamt aussehen, will ich mir da gar nicht erst ausmalen, kann es mit aber lebhaft vorstellen. Daher müsste die Schlagzeile eher lauten "Zeitgemäße Unterkunft der Feuerwehr kostet die VG Enkenbach-Alsenborn eine Million Euro" (Warum ich da VG Enkenbach-Alsenborn und nicht Frankenstein geschrieben habe, erläutere ich weiter unten).
Geschrieben von Bernhard D.Sind die Vorgaben in RLP wirklich so streng, dass als Alternative nicht ein passendes TSF-W genügen würde ?
So wie ich die Tore sehe, passt da heutzutage schon kaum noch ein TSF, geschweige denn ein KLF nach aktueller Norm oder ein TSF-W rein, Das sieht mir nach nicht viel mehr als 2,50m aus, wenn überhaupt. Ein MLF ist generell in den Außenmaßen des TSF-W zu realisieren, maximal 3,10m, je nach Fahrgestell sind auch 2,80m realisierbar. Mit Allrad, wie es sicherlich da aufgrund der riesigen Waldflächen sinnvoll wäre, wird das mit 2,80m aber eher nichts.
Ich vermute mal, dass Frankenstein in B2/T2 eingestuft ist, dann gehört da ein MLF hin. Man kann natürlich auch zwei TSF-W hinstellen oder zwei KLF. Bringt aber vermutlich auch keine nachhaltige Lösung, wenn man dann feststellt, dass es eben nicht am Platz sondern am Feuerwehrhaus insgesamt hängt.
Geschrieben von Bernhard D.Verständlich, dass dafür ein 900 EW-Dorf 1 Million EUR stemmen muß ?:
Welches 900-Einwohner-Dorf muss da 1 Million stemmen? Feuerwehr ist Verbandsgemeindesache. Die VG Enkenbach-Alsenborn hat fast 20.000 Einwohner in 8 Gemeinden. Nicht überall gibt es Feuerwehren, da einige Orte dicht zusammenliegen. Meines Wissens gibt es nur 4 örtliche Feuerwehreinheiten, davon 2 größere Stützpunkte in Enkenbach-Alsenborn und Hochspeyer. Also hat man die Feuerwehr schon optimiert.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 12.03.2021 07:30 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 12.03.2021 08:05 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler | |