News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Berechnungen Wasserförderung | 28 Beiträge | ||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 867341 | ||
Datum | 01.03.2021 15:08 MSG-Nr: [ 867341 ] | 3865 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo zusammen, ich habe mehrere "Rechenaufgaben" zum Thema Wasserförderung, wo ich die Lösungen nicht genau verstehe. Evtl. könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen: 1.) Ermitteln Sie die maximal zulässige Länge der Druckleitung zwischen Hydrant und Feuerlöschkreiselpumpe. Der Förderstrom liegt bei Q=800l/min. Notieren Sie die Anzahl der benötigten B-Druckschläuche Lösung: Hydrantendruck phydr = 4,5bar min. Eingangsdruck FP pe =1,5bar Verfügbarer Druck p =3,0bar Druckverlust B-Druckschlauch / 100m = 1,2bar bei 800l/min Demnach kann die Förderstrecke 200m betragen (2x1,2bar=2,4bar Druckverlust) Die Anzahl der B-Schläuche liegt bei 10 Stck. Meine Lösung wäre: p= 3,0bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 250m = ca. 12 B-Schläuche Was ist hier an meiner Denkweise falsch? 2.) Die Druckleitung zwischen der FP3 und FP4 besteht aus 47-B-Druckschläuchen. Ermitteln Sie den Pumpeneingangsdruck der FP4. Gegeben: Pumpenausgangsdruck FP3: Pa FP3 = 8bar Förderstrom: Q =400l/min Pumpeneingangsdruck FP4: ?? Lösung: 47 B-Druckschläuche ergeben eine Länge der Förderstrecke von 940m. Der Druckverlust bei der B-Druckleitung auf 100m liegt bei 0,3bar. Demnach ergibt sich folgende Rechnung: Länge der Druckleitung / 0,3 bar/100m = 2,82bar Der Eingangsdruck pe der FP4 liegt bei 3,68bar Meine Lösung: 47 B-Druckschläuche ergeben eine Länge der Förderstrecke von 940m. Der Druckverlust bei der B-Druckleitung auf 100m liegt bei 0,3bar. Demnach ergibt sich folgende Rechnung: Länge der Druckleitung / 0,3 bar/100m = 2,82bar Der Eingangsdruck pe der FP4 berechnet sich aus dem Ausgangsdruck 8bar - Druckverlust 2,82bar = 5,18bar Eingangsdruck Wieso muss ich hier von diesen Wert aus meiner Lösung den Mindesteingangsdruck von 1,5bar abziehen? 3.) Warum ist hier der max. Pumpenabstand 600m? Gem. meiner Rechnung wäre es so: Pa = 8bar - Pe = 1,5bar = p 6,5bar/1,2bar Druckverlust je 100m = 542m = ca. 27 B-Schläuche Muss man hier die Vereinfachungsregel (600m) anwenden oder wäre die genaue Berechnung vom Sollergebnis auch ok? Pe FP2 1,5bar Pa FP2 8bar Pe FP3 1,5bar Pa FP3 8bar Pe FP Brandstelle 1,5bar Pa FP Brandstelle 5bar Max. Pumpenabstand (Länge) 600m (30 B-Schläuche) Bezeichnung A Förderstrecke Bezeichnung B Strahlrohrstrecke
Geändert von Sabrina M. [01.03.21 15:15] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.268