News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 865326 | ||
Datum | 19.12.2020 23:25 MSG-Nr: [ 865326 ] | 6733 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wie viele der 108 für NRW geplanten BUND-SW-KatS waren/sind für Köln vorgesehen. Es gab in Köln fünf Bundes-SW auf IVECO und der ehemalige WtrKw war zum Schluss dem Landes-KatS zugeordnet. Zukünftig sind/werden den kreisfreien Städten bzw den Kreisen in NRW je vier LF20-KatS und zwei SW-KatS des Bundes zugeteilt, sowie zwei LF 20-KatS des Landes übereignet. Geschrieben von Bernhard D. Soll der kommunale Ersatz mehr auf SW-KatS oder GW-L-2 Basis erfolgen ? Denke eher im GW-L-Bereich, bin da aber nicht ganz im Bilde... Geschrieben von Bernhard D.
Ja viele, vorwiegend gute Erfahrungen; Vom Großfeuer Ineos im Jahr 2007 gibt es einen Erfahrungsbericht in einem BrandSCHUTZ von 2007/2008. Aus diesen Erfahrungen wurden zwei Bundes-SW ebenfalls mit A-Druckschläuchen (nur 1400 m aus Gewichtsgründen) umgerüstet und als Ersatz für den BF-SW 2000-Tr 2011 der o.a. GW-L 2 mit A-Druckschläuchen in Dienst gestellt. Ebenfalls wurden die schon erwähnten FwA-FPN 10-6000 beschafft. Gruss Kai | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|