News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandsaison 2020 | 140 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 863139 | ||
Datum | 13.10.2020 12:35 MSG-Nr: [ 863139 ] | 3106 x gelesen | ||
Du meinst also die 1,7% (Stand 2013) Fichtenöden in Brandenburg im Vergleich zu den bis zu 90% Fichtenbeständen im Naturpark Bayerischer Wald (Die Zahlen sind von 2003, die dürften jetzt weniger sein)? Was du in Brandenburg meinst sind Kiefern. Deren Vorkommen liegt aber vor allem am Boden und damit der Lebensgrundlage. Damit kommt halt nicht jeder Baum klar. Und Kiefern haben nunmal eine höhere Brandlast. Man ist ja dabei etwas zu ändern. Aber 30 - 40 Jahre sind im Forst quasi ein Sprint, als Förster erntest du vom Vorgänger und sähst für den Nachfolger. Das ist wie bei der Feuerwehr: Man versucht vor die Lage zu kommen, aber das in anderen Zeiträumen. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|