Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Interkulturelle Kompetenz in der FW - war: Rassismus bei der Amsterdamer Feuerwehr | 57 Beiträge |
Autor | Andr8é V8., Braunschweig / Niedersachsen | 862517 |
Datum | 30.09.2020 22:05 MSG-Nr: [ 862517 ] | 3017 x gelesen |
1. Truppführer
2. Task Force
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Verbandführer
Der Spiegel-Artikel geht auf die systematischen und organisatorischen Hintergründe ein, die Leen Schaap als die Hauptursachen für den Rassismus in der Amsterdamer Feuerwehr identifiziert hat.
Derzeit steht die Polizei im Fokus der Rassismus-Debatte. In diesem Zusammenhang ist sicherlich interessant, dass interkulturelle Kompetenz einen festen Platz in den Lehrplänen der Ausbildung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten an vielen Polizei(hoch-)Schulen einnimmt.
Wir dürfen uns gerne mal selbst die Frage stellen, wie hoch der feste Zeitansatz für das Thema interkulturelle Kompetenz in der Führungskräfteausbildung der Feuerwehren einnimmt. In den Lehrgängen TF, GF, ZF und VF sind exakt 0 Stunden für das Thema vorgeschrieben.
Klar, gibt es auf kommunaler Ebene verschiedene gute Ansätze. Diese sind aber nicht fest in den Lehrplänen verankert und leben von dem Engagement einzelner. Hier scheint es noch Raum für Verbesserungen zu geben.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von André V. [30.09.20 22:06] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 30.09.2020 09:04 |
 |
Wolf7gan7g K7., Deißlingen Rassismus bei der Amsterdamer Feuerwehr |
| 30.09.2020 22:05 |
 |
Andr7é V7., Braunschweig | |