News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 860352 | ||
Datum | 21.07.2020 10:08 MSG-Nr: [ 860352 ] | 7656 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag kommen wir nochmals zur Ausgangsfrage ( längere Hydrantenabstände ) und einfach gesagt die zunehmende Verbauung von Hydranten mit einer Wasserliefermenge unter 800/min vielfach in Neubaugebieten/Wohnbebauung, zurück. Dort reicht erfahrungsgemäß für den "Standardbrand" eine kontinuierliche Wassermenge von 1000 l/min meist aus (?). Dafür reicht i.d.R. eine bis zwei B-Leitungen. Dies müßte mit herkömmlichen FW-Fahrzeugen ( H/LF, TLF, GW-L, SW, WLF-Tank, etc. ) und einer bedarfsgerechten AAO relativ proplemlos händelbar sein. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|