News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 860156 | ||
Datum | 15.07.2020 13:26 MSG-Nr: [ 860156 ] | 8255 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian A. Das dürften Gründe sein warum sich die großen Schläuche nicht durchgesetzt haben! Wie schon " Hier " beschrieben: " Das Handling mit längeren A-Druckschläuchen war/ist im alltäglichen Feuerwehreinsatzdienst einfach zu umständlich, das Auslegen mag schon schnell gehen, die Aufnahme, Reinigen, Trocknen etc der A-Schläuche ist zu aufwändig, nur mal so einen 20 m A-Schlauch aufzuwickeln ? " Wollte man flächendeckend vermehr A-Druckschläuche verwenden, müßte das herkömmliche Wasserfördersystem -lassen wir mal das " Hytrans-Fire-System " mit seinen F-Schläuchen als spezielles Wasserfördersystem außen vor- gewaltig verändern. Ich glaube, dass man der bisherigen Vorgehensweise B-Leitung/en im alltäglichen Bereich meist auskommen wird ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|