News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandsaison 2020 | 140 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859287 | ||
Datum | 06.06.2020 09:20 MSG-Nr: [ 859287 ] | 4931 x gelesen | ||
Geschrieben von Bernhard D. Und aktuell vom vfdb: geht einfach mal durch Eure Wälder und guckt Euch an - Zuwegung (für LKW wie LF/TLF) und Beschrankung/Beschilderung bzw. Parkverhalten der lieben Mitbürger in und auf denselben v.a. in Erholungsgebieten - Waldzustand (Sturm-, Trocken-, Borkenkäferschäden) - Schlagabraum IM Wald (also zwischen den noch stehenden Bäumen Dazu gern auch wo gibts ggf. lokale Munitionsverdachtsflächen - nicht nur die offiziellen, sondern auch die, von denen Altbauer Schorsch vor 30 Jahren am Stammtisch erzählt hat, weil er mit der HJ im Wald eine Fliegerabwehrstellung besetzt hat, die 1945 gesprengt wurde, oder die Bereiche, wo (auch kleinere) Kämpfe aus Stellungslagen heraus stattgefunden haben - gesprengte Mun-Lager, -produktions- oder Logistikstätten usw. Wer hat - große Wassertransportmöglichkeiten - große Wasserbehälter als Puffer - Harvester etc. - Baumaschinen für Straßen-/Wegeunterhalt (Raupen, Grader), bzw. Schneisenbau - wie sind die Melde- und Alarmierungswege für überörtliche Hilfe, THW, Polizeien von Bund und Länder sowie Bundeswehr (Hubschrauber) und wie regelt man die Kommunikation mit diesen...? Ausführliche Beiträge z.B. Feuerwehr:Einsatz-NRW des VdF, Schwerpunktheft Vegetationsbrände, April (?) 2020. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|