News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | technische Fahrgestell-Varianten für Löschfahrzeuge | 4 Beiträge | ||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 854080 | ||
Datum | 11.12.2019 15:59 MSG-Nr: [ 854080 ] | 2958 x gelesen | ||
Moin, Gibt es für die gängigen Löschfahrzeuge wie z.B. insbesondere (H)LF 20, TLF 4000, jeweils in der "ganz klassischen Norm-Ausführung", von den (mehr oder weniger) "führenden" Herstellern (MAN, Mercedes, ) auch immer nur "ein passendes/mögliches" Fahrgestell? Oder sind da auch immer Varianten möglich, z.B. unterschiedliche zGG, Varianten zGG aufgelastet/abgelastet, Radstände bei gleichem zGG, unterschiedliche Bereifung möglich (Breite, Felgendurchmesser, Flankenhöhe), Unterschiedliche mögliche Achslasten bei gleichem zGG. Bei MAN gibt's im Konfigurator zumindest Info zu überhaupt möglichem Radstand und Überhang, und zwar auch für jew. unterschiedliche Tonnage Für Mercedes leider sowas nich gefunden. Oder aber auch genau andersrum, geben die Aufbau-Hersteller vielleicht sogar vor, das man bei z.B. (H)LF 20 z.B. 4200 Radstand nehmen muss, weil 3900 nicht passt? Wer weiss mehr dazu, danke für jede Info. Grüße Hansi | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|