| Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
| Thema | Wie Deutschland im Kampf gegen Waldbrände versagt | 61 Beiträge |
| Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 850463 |
| Datum | 07.07.2019 14:34 MSG-Nr: [ 850463 ] | 2917 x gelesen |
| Infos: | 06.07.19 Mit schwerem Gerät: Bergeausbildung bei der Bundeswehr 04.07.19 Spiegel: Unser Feuer machen wir selber aus
|
Geschrieben von Daniel R.der "Klassiker" CL 415
Eigentlich traurig das Feuerwehrdeutschland, damit bist jetzt nicht du gemeint, immer nur die Canadair im Kopf hat wenn es um Löschflugzeuge geht.
Da gibt es noch ganz viel Anderes was weit preiswerter ist. Ein Airtractor AT-802F ist schon für ca. 2 Mio. zu bekommen.
Ein Heli welcher die selbe Wasserlast tragen kann, also z.B. die Super Puma, schlägt dagegen mit ca. 15 Mio zu Buche.
Eine AT-802F für einen Tag zu mieten kostet um die 10.000 Euro. Die Flugstunde einer CH-53 alleine 40.000 Euro.
Für die angedachte Löschflugzeugstaffel in Welzow hatte Wolga-Dnepr.Airlines die CL-415 im Vorjahr übrigens mit 6,8 Mio. pro Saison und allem Drum und Dran, incl. 2000 Flugstunden, angeboten.
Nur um mal ein paar Zahlen zu haben. Von der Möglichkeit das über die EU mit bis zu 75% zu fördern rede ich jetzt lieber nicht.
Gruß Ralf
Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog
Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert
Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|