News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | 190 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8R., Papendorf / Mecklenburg-Vorpommern | 839891 | ||
Datum | 31.05.2018 09:47 MSG-Nr: [ 839891 ] | 13357 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin! In Rostock hat es gestern einen Großbrand gegeben, 120 Kameraden waren im Einsatz, nachdem sich ein Lager für Kunststoffmüll auf einem Recyclinghof entzündet hatte. Eine Lagerhalle ist abgebrannt, eine weitere Halle mit teurer Sortiertechnik konnte gerettet werden. Größtes Problem war nach Auskunft der Feuerwehr in der Ostseezeitung die Löschwasserversorgung, weshalb seitens der Feuerwehr Rostock auch Kräfte aus Bad Doberan (Landkreis Rostock) zur Wasserförderung hinzugezogen wurden. Die Berufsfeuerwehr soll vollständig im Einsatz gewesen sein, während die freiwilligen Kameraden die Gerätehäuser zur Abarbeitung der weiteren Einsätze besetzt haben. Infos zum Großbrand: NDR Youtube Nordkurier Facebook: NonstopNews Rostock Mitteldeutsche Zeitung und letztlich ein leider weitestgehend gesperrter Artikel bei der Ostseezeitung mit der prägnanten Überschrift: Ostseezeitung In Papierform war in der Ostseezeitung zu lesen, dass die Verwaltung die Unternehmen mehr in die Pflicht nehmen will, Löschwasser in großen Behältern zur Verfügung zu stellen. M.E. wirtschaftlich ein Eigentor für Rostock, denn welches Unternehmen will sich hier noch ansiedeln, wenn es erst Zisternen bauen muss. Dann geht man bestimmt lieber in die Nachbargemeinden, am besten mit Fließgewässer- oder Ostseeanbindung. Kennt Ihr vergleichbare Verpflichtungen der Gemeinde für Unternehmen aus Eurer Region? BTW: Es sollen zwei Kameraden im Einsatz verletzt worden sein. Gute Besserung von hier! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|