News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 836257 | ||
Datum | 28.12.2017 20:23 MSG-Nr: [ 836257 ] | 11410 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Henning K. Hier werden bei entsprechenden Bränden gerne die C-HSR gegen SM-Strahlrohre getauscht, um durch den besser gebündelten Vollstrahl eine größere Eindringtiefe zu erreichen. Das ist nicht nur bei Euch so. Bei eigentlich allen Feuerwehren hier in der Lausitz, die schon seit Jahren im Waldbrandgeschäft sind, ist das so. Wir haben auf unserm TLF das wir vor zwei Jahren über eine Landesbeschaffung bekommen haben drauf bestanden das zwei von den HSR durch CM ersetzt werden. Gute Entscheidung. Andere Feuerwehren haben Fahrzeuge mit D-Material bekommen. Das zwei Mal ausprobiert und sind wieder zurück zu C gewechselt. Die Jugendfeuerwehr freut sich. Die Erfahrung von Matthias aus Großräschen das dort wo D-Material in Einsatz war eher mit Wiederaufflammungen zu rechnen ist kann ich so nur unterstreichen. Liegt vielleicht auch daran das wir das ein oder andere Mal vermutlich schon zusammen im Einsatz waren. Und wenn ich meinen Mädels sagen würde das sie doch lieber D-Schläuche nehmen sollen weil die leichter sind bekomme ich ernsthaften Ärger. Zumindest würden sie mich auslachen und das ist keine Vermutung. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|