Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 829474 |
Datum | 23.04.2017 00:31 MSG-Nr: [ 829474 ] | 2575 x gelesen |
TurbinenTauchPumpe
TurbinenTauchPumpe
Geschrieben von Sabrina M.Ich hätte es mir wie folgt gedacht:
Wasserabgabe durch einen B-Druckausgang und Schließung des Kreislaufes durch Eingang mit Sammelstück an A-Saugeingang.
Ja, wenn da keine nennenswerten Undichtigkeiten bestehen, ist das kein Problem. So würde man es auch bei einer Pumpe ohne Beteiligung eines Tanks machen.
Geschrieben von Sabrina M.Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie muss die Tankklappe stehen?
Der Pumpeneingang muss auf Saugbetrieb stehen, damit der Kreislauf geschlossen ist.
Geschrieben von Sabrina M.Und wie bekomme ich nun wieder Wasser in den Tank durch den A-Saugeingang?
Garnicht. Ist ja auch nicht nötig, das Wasser zirkuliert immer im Kreislauf.
Man muss nur einmal vorher den Kreislauf mit Wasser füllen.
Also die Pumpe im Tankbetrieb starten, bis am Pumpeneingang wieder Wasserdruck ansteht, dann auf Saugbetrieb umschalten.
Wenn man die TTP zum Lenzen einsetzen will, ist natürlich eine andere Methode noch wesentlich effektiver:
Das Treibwasser über Saugschläuche ebenfalls aus dem zu lenzenden Objekt entnehmen und gemeinsam mit dem durch die TTP geförderten Wasser abfließen lassen...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|