News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Norb8ert8 P.8, Stuttgart / Baden- Württemberg | 822990 | ||
Datum | 05.09.2016 14:56 MSG-Nr: [ 822990 ] | 22557 x gelesen | ||
Die Mindestausstattung wird hier doch überschritten: Ich sehe auf dem Bild einen Spreizer. Wenn man es unter zwei Aspekten sieht: 1.) Mit dem Normbaukasten dahin kommen, wo wir schon mal waren. 2.) Überörtliche Absprachen zur Auftstellung verschierdener Einheiten aus den Normfahrzeugen für unterschiedliche Schadensereignisse. dann müsste auf dem LF hauptsächlich Gerät zum Löschen liegen (Spreizer raus -> TS rein). Der Spreizer läge dann auf einem RW (1) zusammen mit anderem TH Zeug. Dann könnte man z.B. LF + RW + TLF zur TH, LF + 2 TLF zum Flächenbrand schicken. Die könnten dann auch ruhig von verschiedenen Standorten kommen, die sich Schwerpunkte wie TH oder eben Brand geben. Mit den überall vorhandenen LF könnte dann der wirklich zeitkritische Standardbrand abgedeckt werden. Das geht aber nicht, wenn jedes Kaff seine eigene Suppe kocht, sowohl taktisch als auch technisch. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.605