News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 822960 | ||
Datum | 03.09.2016 15:46 MSG-Nr: [ 822960 ] | 15488 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von de Vries H. D-Hohlstrahlrohre bis ca. 150 LPM der verschiedenen Hersteller werden sowohl mit C- als auch mit D-Kupplung geliefert. Bei gleichem Druck am Strahlrohr wird der Braunkohlestaub nicht merken, in welchem Schlauch das Wasser geliefert wurde und der Effekt dürfte nicht zu beobachten sein. Hier werden bei entsprechenden Bränden gerne die C-HSR gegen SM-Strahlrohre getauscht, um durch den besser gebündelten Vollstrahl eine größere Eindringtiefe zu erreichen. Gibt es Erfahrungen mit CM-Rohren an D-Schläuchen? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|