News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | de V8rie8s H8., HH / HH | 822944 | ||
Datum | 02.09.2016 16:25 MSG-Nr: [ 822944 ] | 16239 x gelesen | ||
Infos: | ||||
A propos "die universellen Mittel der öffentlichen Feuerwehr" - Es wurde gerade in den Einsatznews gepostet: http://wp.feuerwehr-ramstein.de/?p=8783 C-Leitungen (die in der Lage sind 400 L/min zu fördern) mit CM-Strahlrohr (um 100 L/min abzugeben = Leistung einer D-Leitung) am Hang und in HuPF für den Innenangriff gekleidet - ein ergonomischer Traum! Und: Gehören da nicht schon in der Ebene gem. UVV zwei FA an jedes Strahlrohr (erstes Bild oben links)? http://i2.wp.com/wp.feuerwehr-ramstein.de/wp-content/uploads/2016/09/IMG-20160901-WA0008.jpg Ich bitte um ein bißchen mehr Sorgfalt und Konsequenz beim Arbeiten mit C-Rohren. ;-) An die Kameraden der FF Ramstein-Miesenbach: Ihr seid hier nicht am Pranger, diese Bilder hätten fast überall in Deutschland bei so einem Einsatz gemacht werden können. Wegen der "universellen Mittel der öffentlichen Feuerwehr".
Geändert von de Vries H. [02.09.16 16:39] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|