News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus ![]() | 102 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 822793 | ||
Datum | 28.08.2016 15:46 MSG-Nr: [ 822793 ] | 20952 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Bernhard D. Er führt u.a. im Kap. 2.3 an, dass 90 % aller Brände in Wohngebäuden mit D-Leitungen -mit ca. 100L/min- abedeckt seinen. Aber die restlichen 10% sind die wo es u.U. eng wird. Da kann es schon vorkommen das man kurzzeitig mehr als die 100l braucht. C-42 bietet da die notwendige Reserve. Dazu kommt - wenn man bei Wohnungsbränden D-Schläuche einführt - der zusätzlich Aufwand im Vorfeld abzuschätzen ob D reicht. Die Mannschaft muss dann so flexibel sein auf Befehl zwischen D- und C "umzuschalten". Das ist dann ein Freiheitsgrad mehr der u.U. in Stresssituationen zu Fehler führen kann. Keep it simple bedeutet hier: (fast) egal wo es brennt - es gibt nur einen Standard im Innenangriff: der C-Schlauch MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|