News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | braucht die Feuerwehr Uniformen und Dienstgrade? war: neue Bekleidungsrichtline Saarland ![]() | 90 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 801250 | ||
Datum | 31.12.2014 12:22 MSG-Nr: [ 801250 ] | 20102 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Benjamin H.: "Die Dienstbekleidung besteht aus ..." also gehört für mich laut dieser Verordnung auch alles dazu und nicht nur 2 Sachen da raus. 4 - Jacke, Hose, Mütze, Abzeichen. Und der Rest eben "nur soweit erforderlich", und man kann eben davon ausgehen, dass Schuhe und Socken, Unterwäsche und auch ein Oberhemd nebst Binder vorhanden sind. Klar Katalogpreise, das ist das was der normale Bürger auch sieht wenn er sich Informiert. 1. Du Feuerwehr, ich auch. Du siehst den Dienstanzug als "Steuergeldverschwendung", ich nicht. 2. "Der normale Bürger" schlägt also Deiner Meinung nach in Fachhandelskatalogen die Preise nach, um dieser vermeintlichen "Steuergeldverschwendung" nachzugehen? Ich denke, für "den normalen Bürger" ist es ganz normal und selbstverständlich, dass der gemeine Feuerwehrler eine Uniform hat. "Der normale Bürger" macht sich über ganz andere "Steuerverschwendungen" in seinem Umfeld Gedanken. Mein Fazit daher: Das ist eine rein feuerwehrinterne, ja sogar eher rein forumsinterne Diskussion! 3. Du Feuerwehr, ich Feuerwehr. Du "argumentierst" hier also in einem Fachforum mit Mondpreisen, wider besseren Wissens. Und mal ganz am Rande: Wenn Du "dem normalen Bürger", der sich zum Beispiel mit Uniformpreisen etwas auskennt, weil er im örtlichen Schützenverein oder Musikzug Mitglied ist, von unseren Kosten für den Dienstanzug erzählst (selbst von Deinen), wird der sich totlachen, weil unsere Uniformen im Vergleich zu irgendwelchen Vereinsuniformen nahezu lächerlich günstig sind. Die Frage wird eher sein "wo ist Dein Problem...?" Einheitlich sehen Feuerwehren meist trotz Uniform nicht aus. Durch das unterschiedliche Alter und die unterschiedliche Lagerung verschiedene Farbtöne usw vorhanden. Wie meinen? Wir haben hier noch diverse Jacken mit dem "Bode"-Logo drin, die Firma gibt es seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr. Trotzdem ist alles fein einheitlich, weil eben seit Jahren nicht ständig an der grundsätzlichen Gestalt der Uniform-Nds. rumgedoktort wurde. Velpke ist 60 km von hier weg, und bei Euch ist alles anders? Meisten sieht man Feuerwehrs mit der Uniform an irgendeiner Bierbude auf Feierlichkeiten stehen und leicht angetrunken. Ja, schade. Aber: Ja, tatsächlich, auch bei Feuerwehrs wird mal ein Bier getrunken. Auch so eine Realität, der wir vielleicht mal ins Auge sehen sollten. Es sollte (darf) halt nur nicht in Exzesse ausarten. Wo der Schützenbruder im vollen Ordinat über den Zeltboden kriecht, sollte das bei Feuerwehrmitgliedern schon nicht vorkommen. Dieses Bild trägt sich dann auch in die Öffentlichkeit, wie ich es öfter beim Gespräch mit Kollegen bei der Arbeit merke die keine Berührungspunkte mit der Feuerwehr haben. Feuerwehr trinkt doch eh nur usw. auch dieses sind eigene Erfahrungen. Ach ja, dieses Bild... Wir können (sollten) versuchen, es ins Positive zu verändern, müssen aber letztendlich auch damit leben. Und vielleicht auch mal etwas selbstbewusster damit umgehen. Denn: Wenn was ist, rufen auch diese Kollegen nach der Feuerwehr, und zeigen sich höchst erstaunt, dass es in Velpke, und auch in Peine, keine Berufsfeuerwehr gibt, und im Notfall doch tatsächlich Ehrenamtliche kommen! Aber eine Feuerwehr die in Einsatzkleidung auftaucht, wird von der Bevökerung auch als Einsatzbereit gesehen. In der Uniform eher wie ein Schützenverein zum feiern ;-) Sehe ich anders! Und habe es jetzt auch schon mehrfach geschrieben: Warum sieht bitte in der Argumentation vieler hier das Feuerwehrmitglied, das in der abgeranzten Hupf, und vielleiht noch unrasiert und wie grade aus dem Bett gestiegen, irgendwo auftaucht (und dann vielleicht gar noch ein Bier trinkt, siehe oben), per se "besser und vertrauenserweckender" aus, als das Mitglied das bei einem repräsentativen Anlass im Dienstanzug aufläuft? Außerdem: "Die Bevölkerung" sieht die Feuerwehr. Und macht sich keine dermaßen komplexen Gedanken, wie hier angeführt. Für die Bevölkerung ist es "ihre Dorffeuerwehr", die da aus dem LT TSF fällt. Egal, in welchem Outfit. Egal, wie gut ausgebildet und professionell. Die Einsatzklamotte wird nur bei der Beerdigung oder beim Neujahrsempfang vielleicht als etwas unpassend auffallen. Und mal ganz davon ab: Mir persönlich fällt das Feuerwehrmitglied viel mehr negativ auf, das ständig - privat - mit irgendwelchen hochwichtigen "wir rennen rein..." oder anderen "Helden"-T-Shirts rumrennt. Oder mich wie entseelt mit dem alten Golf III überholt, mit dem dicken "überholen sie ruhig, wir schneiden sie raus" -Aufkleber hinten drauf... Auch nicht grade eine vetrauensbildende Maßnahmen "bei den Kollegen von der Arbeit". Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|