News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Berufsfeuerwehr
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaKuriose Fahrzeugkonzepte46 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP799570
Datum01.12.2014 20:19      MSG-Nr: [ 799570 ]17867 x gelesen

Die Truppbesatzung des Fahrzeugs oder das Rendevouz-System mit Nachbarwehren finde ich hier gar nicht so fragwürdig. Letzteres ist in ländlichen Gegenden heutzutage eher Standard als Ausnahme, und die Besatzung, wie gesagt, ein TSA hätte auch nicht mehr. Und ob tagsüber 2-3 Mann in einer Staffel- oder einer Truppkabine Platz nehmen ist auch kein Riesenproblem, etwaige weitere Kräfte können im ländlichen Raum auch wie beim TSA auf anderen Wege zur Einsatzstelle finden, ohne das die Welt untergeht.
Ich bin allerdings der Ansicht, auch Wehren die in einem solchen generellen Rendevouz-System arbeiten sollten einen Grundbestand an Material selbst da haben, so dass eine vernünftige Standortausbildung auch mal alleine möglich ist. Oder das sich wenigstens ein Redundanzeffekt ergibt, wenn mal eines der Fahrzeuge der Ausrückegemeinschaft ausfällt (gerne ein Argument, warum auch manche BF mit 9 Mann im Löschzug zwei große (H)LF brauchen...).
Ein TLF 2000 hat allerdings nach Norm, und auch dieses, z.B. nur 4 B- und 6 C-Schläuche, wo man mit dem TSA schon wenigstens 8+8 hatte. Wenn man dann unter so einer Fahrzeugbeschreibung was von "schlechter Wasserversorgung" liest, und es wird sich dann so eine rudimentäre Schlauchausstattung auf die Kiste gelegt, ist mir das zu inkonsequent. Mal abgesehen von dem Straßenfahrgestell. Hier gibt es Wirtschaftswege, die dieses TLF schon überfordern würden.

Und wenn ich mit TSF (die lt. der Homepage der Wehr und der Nachbarn alle noch recht jung und handelsüblich/normbeladen zu sein scheinen) zusammenwirke, würde ich mir auch überlegen wo ich genau da jetzt noch Materiallücken habe, die ich mit einem TLF2000, was eh schon über die zuerst natürlich angestrebten 7,5 to drüber ist füllen könnte.
Schaumausstattung gut und schön, aber eine 4er mit 80l MBS? Wenn ich auf der einen Seite mit der Löschwasserknappheit argumentiere, im eher ländlichen Raum bin, gibts da keine Alternativen?
Dann fällt mir hier weiterhin die Beleuchtung ins Auge. Natürlich ein Lichtmast (äh Lichtmästchen) hinten dran, natürlich pneumatisch, natürlich mit elektrischer Steuerung... Und - natürlich - kein Strahler/Stativ, weder Akkulösung noch "großen Strom".
Eine Zusatzbeladung für Vegetationsbrände - offenbar Fehlanzeige. Womit wir auch wieder bei der schwachen Wasserversorgung und ländlichem Raum wären. Da fallen D-Schlauchmaterial, Rucksäcke etc. doch schon wieder unter örtliche Gegebenheiten.

Für mich ist das daher eine insgesamt, auch und gerade für die üblichen örtlichen Gegebenheiten in solchen Orte/Regionen, eine schlechte Lösung. Jedes gute gebrauchte Staffel-TLF 16/25 hätte in diese Konstellation deutlich besser gepasst. Und da hätte man für 70.000 EUR auch schon einiges auf dem Markt erhalten, was noch lange Jahre Dienst tun könnte (und auch nicht unbedingt schon 150.000km auf dem Zeiger hätte, klar, LKW, aber trotzdem).
Und der TSA wurde dann a.D. - hätte man mir diese Kiste ins Gerätehaus gestellt, ich hätte mir den TSA (bzw. mittelfristig einen jüngeren) weiter in der Rückhand behalten. Frisst wenig Brot, und zusammen kann man dann auch mal richtige Wasserversorgung veranstalten, auch außerhalb der Ortschaft.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.154


Kuriose Fahrzeugkonzepte - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt