News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikSonstiges zurück
ThemaGrüne wollen mehr Zusammenarbeit der Feuerwehren (NRW)46 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen796555
Datum07.10.2014 15:15      MSG-Nr: [ 796555 ]5185 x gelesen

Hallo,

ich möchte zunächst vorwegschicken: Ich habe nicht geschrieben, dass sowas, größere resp. Groß- Leitstellen, nicht funktioniert oder funktionieren kann! Sondern ich habe geschrieben, dass ich von dem Satz "was in Berlin für 3,6 oder 4 Mio Einwohner klappt, kann doch anderswo kein Problem sein...!" geheilt bin! Denn aus zwei, oder (dann) drei, eins zu machen, ist eine ganz andere Herausforderung, als eine Leitstelle über viele Jahre in einheitlichen Strukturen kontinuierlich zu betreiben. Vor allem möchte ich auch nochmal herausstellen, dass ich kein "bashing" der hier zuständigen Integrierten Regionalleitstelle BS-PE-WF betreiben möchte, sondern dass die inzwischen gut läuft! Trotzdem war es ein gewisser Weg bis dahin und bedurfte Anstrengungen sowie guter Zusammenarbeit aller Beteiligter, um dieses Ziel zu erreichen.


Geschrieben von Ralf H.:
Das ist ein Argument das man in solchen Fällen immer wieder hört. Ich halte es schlicht für übertrieben.
;-) Was meinst Du wohl, warum? - Ich nicht. Ortskenntnis ist mitunter zumindest recht hilfreich.


Eine intelligente Leitstellensoftware sollte dem Disponenten bei Eingabe des Ortsnamens schon einen Hinweis geben das es da ähnlich klingende oder gleiche Orte gibt. Die meisten kennen das aber mittlerweile. Dann muss eben nachgefragt werden.
Auch so ein Satz den ich früher gerne mal von mir gegeben habe: "Mit moderner Technik könnte man eine Leitstelle eigentlich von Hamburg, Köln oder München betreiben". Heute sage ich: "Besser nicht...!" Die "intelligente Leitstellensoftware" soll alles mögliche richten / kompensieren - kann sie aber zum Teil schlicht nicht! Ich denke, die Intelligenz solcher Software wird ganz schlicht und einfach oft überschätzt. Der Aufwand, solcher Software ihre Intelligenz überhaupt erstmal beizubringen, erst recht, um so mehr, wenn es um solcherlei Leitstellenzusammenlegungen geht. Hier kommt dann der Disponent auf der anderen Seite der Software ins Spiel, der glücklicherweise Einschreiten kann - und es, aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung, oft genug muss, wenn Kollege Leitstellenrechner grade mal wieder völligen Humbug verzapft. Schreibst Du ja selbst bezüglich der ähnlichen Ortsnamen: "Die meisten kennen das aber mittlerweile." - Blöd übrigens, wenn grade keiner "der meisten" am Platz sitzt, und dann nicht "eben nachgefragt" hat... Oder, ganz anders, wenn die "intelligente Leitstellensoftware", die alles ausgleichen soll, grade mal ausgefallen ist...


Wie willst du einem Disponenten der neu eingestellt wird und von außerhalb kommt in angemessener Zeit die Ortskenntnis für einen Landkreis beibringen?
Auch so ein Punkt: Früher (TM) bestand der Personalpool der Leitstelle nicht aus (angenommen) 50 bis 80 Mitarbeitern, die Disponenten kamen oft / in der Regel aus dem Einzugsbereich, und kam mal ein "Externer" dazu, konnte man ihm bestimmte Kniffe und Besonderheiten ob des überschaubaren Umfangs und Bereichs noch relativ einfach beibringen.


Nichts was sich mit einer modernen Leitstellensoftware nicht darstellen lässt.
Genau! Und wieder: Die "moderne, intelligente Leitstellensoftware" wirds schon richten! Alter Satz: Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht! ...


Das Problem tritt doch eigentlich bei jeder Umstellung von Leitstellensoftware auf.
Eine Migration aus einem betehenden System ist was ganz anderes, als etwas völlig Neues anzufangen!


In Brandenburg arbeiten schon seit einiger Zeit nur noch 5 Leitstellen und nach dem die neuste Umstellung fertig ist werden die sich gegenseitig ersetzen können. Das bedeutet ich kann meinen Einsatzauftrag dann aus Potsdam oder gar Eberswalde bekommen, vermutlich werde ich es nicht mal merken.
Jetzt mal ehrlich: Ist das alles, sind die Zusammenlegungen, bei Euch tatsächlich völlig geräuschlos vonstatten gegangen? Gab es wirklich keinerlei Probleme? War alles von Anfang an eitel Sonnenschein? Glaubst Du wirklich, dass die Disponenten in Potsdam oder Eberswalde, denen man mal so eben Deine Großleitstelle auf den Platz geschaltet hat, ohne Schweißperlen auf der Stirn an ihrem Leitstellenplatz sitzen und Du überhaupt nicht merken wirst, dass sie keinen Schimmer von Euren Strukturen, vom Einzugsbereich usw. haben? Also ich glaube das alles irgendwie nicht (mehr).


Gruß

Daniel

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.159


Grüne wollen mehr Zusammenarbeit der Feuerwehren (NRW) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt