News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | 'Alle 15 leitenden Notärzte in Chemnitz lassen Ämter ruhen' FP 28.07. | 6 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8T., Chemnitz / Sachsen | 792740 | ||
Datum | 29.07.2014 15:22 MSG-Nr: [ 792740 ] | 2413 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Frank E. die Lösungen sind über eine adäquate Bezahlung zu finden. Die Lösungen oder Ursachen ausschließlich in der Bezahlung zu sehen, halte ich für falsch - gerade in Bereichen mit hohen Einsatzzahlen. Es ist m. E. ein Aspekt unter mehreren. Du hast das ja auch durchaus differenzierter ausgeführt. Zumindest hier in Chemnitz wird der NA-Dienst hauptsächlich durch Klinikärzte abgesichert (bis auf Ausnahmen folglich vielmals in der Freizeit neben dem Hauptjob). Als Ursachen für den Notarztmangel im städtischen Bereich könnte ich mir folgende Dinge vorstellen: ->hohe/steigende Einsatzzahlen durch: -steigendes Alter der Bevölkerung, d. h. mehr (Not)fälle -Ärztemangel außerhalb der Klinik: weniger Hausärzte, Verschlechtung des Hausbesuchsdienstes -> lange Wartezeiten (der NA kommt schnell) -Notarzt wird z. T. Ersatz für Hausarzt oder Hausbesuchsdienst -... ->hohe Belastung im Hauptjob - man denke an die allgemeine Situation im deutschen Klinikbereich: -steigendes Alter der Bevölkerung -ökonomischer Druck der Kliniken -Ärztemangel wg. mangeldem Nachwuchs oder Sparzwang mit entsprechenden Personalschlüsseln -... Daraus kann sich nun ergeben, dass vorhandene Ärzte keinen Notarztdienst machen wollen, weil: -zu hohe Gesamtbelastung (normaler Tagesdienst in der Klinik, monatlich mehrere 24h-Dienste in der Klinik und zusätzlich 12h-Notarztdienste mit hohen Einsatzzahlen - da bleibt nur noch wenig Freizeit) -zu geringe Bezahlung für den Zusatzaufwand (wobei durch die hohen Einsatzzahlen einiges kompensiert werden kann) -vielmals keine wirklichen Notfälle, sondern Ersatz für Hausarzt & Co. -hohe Verantwortung (gerade für jüngere Ärzte - man muss allein zügig Entscheidungen treffen und hat keinen Kollegen, Oberarzt, Chefarzt, den man zuvor befragen kann) -... Geschrieben von Frank E. Die Notärzte müssen sich räumlich am Notarztstandort aufhalten. Nicht zwingend - an einsatzschwachen Standorten können die NEF sich auch zu den Ärzten bewegen, z. B. in dem man das NEF an die Klinik stellt oder Ärzte im Einsatzfall von zu Hause abholt (in gewissen zeitlichen u. räumlichen Grenzen). Das wird teilweise auch so praktiziert. Geschrieben von Frank E. Die Gefahr des Notarzdienstes Stimmt, hier in der Region gibt es sogar NEF auf Basis VW Caddy... Die Straßen- und topografischen Verhältnisse kann man aber nicht ändern. Daher lässt sich die Sicherheit auf der Einsatzfahrt nur durch geschulte Fahrer/RA sowie geeignete Fahrzeuge erhöhen (gewisse Größe wg. Übersicht und Fahrverhalten, gute Sichtbarkeit und Crashsicherheit). Ein VW Caddy fällt bei mir daher völlig durch. Zum Glück gibt's hier in Sachsen schon mal keine selbstfahrenden Notärzte. Das Thema persönliche Schutzausrüstung gibt es dann auch noch... Geschrieben von Frank E. Wenn die Hausärzte und andere Niedergelassene den Notarztdienst übernehmen... [...] Andere Bundesländer locken Notärzte z.B. durch attraktive Standorte auf den Ferieninseln... [...] Die relativ kleine Gruppe der Notärzte in Deutschland, die Einsätze im ganzen Bundesgebiet übernehmen, konzentriert sich dadurch auf andere Gebiete als Sachsen. Das sind für mich alles kurz- und mittelfristige Notlösungen. Geschrieben von Frank E. Andere Regionen haben da schon lange aufgepasst, ihre Mitarbeiter konsequent auf die Notarztkurse geschickt und in die Arbeitsverträge die Besetzung des NEF eingeschrieben bzw. auch ein Bonussystem geschaffen, das beide Seiten (Arbeitgeber und Mitarbeiter) zufrieden stellt. Sofern sich das "Mitarbeiter" auf Klinikärzte bezieht, wäre das in Verbindung mit gut ausgebildetem nichtärztlichen Personal (NFS) die für mich anzustrebende Lösung. Aber auch bei diesem gibt es ja immer wieder Probleme mit der Bezahlung. Viele Grüße! Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|