News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aktuelle Erfahrungen mit automatisierten Schaltgetrieben im Einsatz | 104 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 792373 | ||
Datum | 24.07.2014 15:11 MSG-Nr: [ 792373 ] | 41255 x gelesen | ||
Hallo, wie sind denn so die aktuellen Erfahrungen mit den neuesten Generationen der automatisierten Schaltgetriebe für Transporter/Vans bzw. LKW-Fahrgestellen für echte Einsatzfahrzeuge? (Gemeint sind damit Fahrzeuge, die den üblichen harten Beschleunigungen, Abbremsungen aus ca. 80 - 90 km/h auf 30, 15 bzw. 6 km/h oder zum Stand mit anschließendem wieder maximalen Beschleunigen öfter erleben und durchstehen müssen (also auch mehrmals auf einer Alarmfahrt (städtisch) und durchaus ggf. öfter als einmal am Tag...) Also konkret: - Wie ist das Fahr-, Abbrems- (inkl. Retarder o.ä.) und Beschleunigungsverhalten auch im mehrfachen Lastwechsel)? - Wie stehts um die Reparaturanfälligkeit und die Kosten? (Abgesehen von älteren WLF auf 18-Tonner MB-Actros mit schon lang nicht mehr so gebauter Telligent-Schaltung und etlichen NEF/ELW 1 auf VW T5 mit Bi-Turbo und DSG über deren Probleme ich zum NEF schon berichtet hatte, haben wir sonst keine Erfahrungen mit eigenen Fahrzeugen, und meine mit fremden sind schon ein paar Monate älter, als sinnvoll zum Vergleich aktueller Konzepte geeignet....) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.098