News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Breite Waldbrandschneisen | 23 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 787036 | ||
Datum | 16.04.2014 10:40 MSG-Nr: [ 787036 ] | 10678 x gelesen | ||
Geschrieben von Linus D. Hat jemand Angaben/Richtlinien/Faustwerte, wie breit eine Waldbrandschneise sein muss/soll, um eine Ausbreitung eines Wald/Flächenbrandes zu verhindern? Das Ganze z.B. in Abhängigkeit der Bewuchshöhe der Umgebung, oder der Flammenlänge. Einige Quellen wurden ja bereits zitiert. Dazu muss man ergänzen 1. es hängt von der konkreten "kalten" Lage ab, d.h. Art und Dichte des Bewuchses, Breite und Güte (d.h. wirklich frei von Vegetation oder brennbaren Teilen). 2. es hängt vom Wind ab 3. es hängt von der Steigung ab 4. es hängt davon ab, ob die Schneise verteidigt wird (und wie (gut)). In den Erfahrungsberichten aus Niedersachsen (1975) sind mehrere hundert Meter weite Feuerübersprünge beschrieben. Ob das so jeweils stimmt, ob es sich nicht doch auch um Flugfeuer (durch Wind mitgerissene brennende Gase/Funken usw.) handelt, ist heute nicht mehr nachzuvollziehen. Aber je schlechter 4 zu realisieren ist - und um so mehr 1. - 3. Probleme macht, umso breiter muss der Riegel werden... Rechenschieber für deutschen Bewuchs gibts dafür keinen. Wir haben ja schon Probleme, die alten Erfahrungen einigermaßen sauber weiterzugeben und den Vorbeugenden Waldbrandschutz nicht komplett zu vergessen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|