alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
Thema Bewerberzahlen BF   86 Beiträge
AutorKlau8s S8., München / Bayern776785
Datum08.11.2013 09:22      MSG-Nr: [ 776785 ]22579 x gelesen
Infos:
  • 05.11.13 Berliner Feuerwehr: Stufenausb. "112 Direkt"
  • 05.11.13 ZEIT: Rettungskräfte dringend gesucht

  • Hallo,
    nu muss ich doch auch mal meinen Senf dazugeben,ich lese seit Eröffnung mit Interesse hier mit und was lese ich ?
    Zum Teil haarsträubende,Geschichten ,sachlich korrekte (Zukunfts)-beiträge,von Himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt, Überschwang und Freude die dann enttäuscht wird.Aber der Reihe nach.
    Ich schreib es jetzt mal aus meiner Sicht als Prüfer der schon an einer großer Anzahl von Einstellungesprüfungen teilgenommen hat, sei es beim Sport sei es praktisch.Man beachte bitte ,bei einer BF von über 100, aber es wird auch zu sehr verallgemeinert hier der Begriff " BF".

    Geschrieben von Thorsten M.NUR: Muss man als NICHT-Handwerker wirklich auf die Suche gehen um überhaupt mal eine Bewerbung abschicken zu können. Dann kommt ,wie in einem anderen Beitrag bereits erwähnt, über Monate keine Antwort. Das schreckt wohl einen sehr sehr großen Teil bereits ab.

    Dies wurde schon lange verändert, es heisst in den Einstellungsbedingungen nicht mehr einen handwerklichen Beruf mit 3-jähriger Ausbildung sondern einen für die Feuerwehr förderlichen Beruf der EU mit zweijähriger Ausbildung , sonst hätte z.B der RA keine Chance, ebenso wird die ehrenamtliche Tätigkeit bei einer FF mit einbezogen. Beispiel : Bei uns macht eine Dame im mittleren Dienst als Floristin ,den gleichen Job mindestens genauso gut wie ein Mechatroniker.
    Bei meiner letzten praktischen Prüfung, war von meiner Prüfungsgruppe von 15 Leuten der Beste Mann ein Konditor,mit 15 Jahren Erfahrung bei einer grösseren FF.
    Geschrieben von Thorsten M.Jedenfalls ist der Großteil schon beim Sporttest im höchsten Bogen herausgeflogen und konnte nicht einmal ansatzweise die Anforderungen erfüllen. Den Hilferuf aus Berlin kann ich absolut verstehen, auch andere Städte werden bald immer lauter nach einem Ausweg schreien. Nur wie soll das mit solch einer Sturheit mancher BFen in Hinblick auf "berufliche Vorbildung" im Einklang sein? Nimmt man lieber einen Elektriker der nicht schwimmen kann und mit der höhe leichte Probleme hat vor als einen gut trainierten, gut schwimmenen Kaufmann mit tech. Kenntnissen (aber eben keine Ausbildung darin). Irgendwo muss mal ein Mittelweg gefunden werden..

    Ich erinnere mich an einen Prüfungstag, es muss Oktober Ende des letzten Jahrzehntes gewesen sein, das Bewerbungsstärkste Jahr es waren so um die 600 Bewerbungen , es wurden alle eingeladen, es kamen auch so um die 350, jeder hat die Sportbedingungen nach hause bekommen, mit dem Verweis auf die Homepage das der Sporttest nachzulesen ist um trainieren zu können, auch der Hinweis dieses rechtzeitig zu beginnen,der Hinweis das man auf jeder BF Wache bei uns das Drehleiter steigen üben kann, wenn man das will.
    Ok auch für uns war dies ein Mammutprüfungstag, auf der Strecke blieben so um die 240 aufstrebende junge Leute.
    In der nächsten Woche kam der praktische Tag,Kfz.Mechaniker die keine mechanischen Teile zusammenbauen können,Schlosser die keinen Balken mit Winkel und Bleistift anzeichnen können,Elektriker die nicht in der Lage waren eine Reihenschaltung mit einfachen Mitteln zum leuchten bringen.Abiturienten die nicht in der Lage waren die Höhe einer Leiter aus 5m zu schätzen und Führerscheinbesitzer die keine Blutung stillen können,auch wurde irgendwie verplant sich zu merken wie der Bundespräsident heisst.
    Du weisst worauf ich hinaus will ? Auf den Zeitgeist irgendwas zu machen weil es cool ist oder weil es sicher ist, ich habe in den persönlichen Abfragen nicht einmal das Wort Teamgeist oder helfen gehört.
    Aber einen hab ich noch ,der war so gut,Betonplatte, 3 Rohre,1 Brechstange, Aufgabenstellung : Die Betonplatte 1,0m auf o,5m auf o,25m mindestens 1m zu bewegen.Auf die Frage vom Prüfling ob das egal sei wie er dies tue, sagte ich unbekümmerter Weise ja,
    Er bückte sich hob sie hoch und legte sie nach einem Meter wieder auf den Boden ohne die beigelegten Werkzeuge zu benutzen. Aufgabe erfüllt oder nicht ?
    Nun kommt es dazu das etwa 60 Leute diese Prüfung bstanden haben, 20 werden genommen,um eventuellen späteren Absagen vorhält zu gebieten, medizinisch werden etwa 40 zum Amtsarzt geschickt,dieser macht seine Arbeit beim Referat für Gesundheit und Umwelt, das heisst dieser ist nicht nur da und wartet drauf das jedes halbe Jahr 40 Leute zur G 26 kommen, der hat andere Hauptaufgaben, aber auch da sind wir dran die Wartezeiten zu verringern,weil ja wir wissen das es im die Zukunftsplanung der jungen Leute geht.
    Man sollte nicht zu sehr verallgemeinern auch an die Zwänge der Kommune denken, durch die Dienstrechtsreform 2011 hat sich sehr viel positiv geändert und noch eins zur Bezahlung Besoldung ist Ländersache da hat die Kommune wenig Einfluss, aber was sie kann und was funktioniert ist die Einführung der leistungsorientierten Bezahlung.
    Gruß Klaus

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.133


    Bewerberzahlen BF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt