News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Architektur von Feuerwehrhäusern - war: Werdegang in Zahlen | 18 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 767534 | ||
Datum | 16.07.2013 18:05 MSG-Nr: [ 767534 ] | 2805 x gelesen | ||
Grüß dich Anton, Du sprichst mir da schon aus der Seele :-) Als Handwerker macht es mir auch deutlich mehr Freude, wenn der Bauherr sich für das Mögliche interessiert und man die Chance bekommt, Technik vorzustellen und anzubieten, die heute evtl. noch "Oversized" zu sehen ist, in einigen Jahren aber vermutlich gerade in Verbindung mit EnEV, usw. durchaus Standard werden könnte. Auch was die Bauweise der Gebäudehülle angeht gibt es ja auch heute eine Bandbreite, die ja kaum noch durchschaubar ist. Wenn ich die ganzen Karnickelkäfige sehe, die so landauf und landab auf die kleinsten Flächen gepresst werden..... hui.... Zum Thema: Ich weiß nicht, ob es die "Ideale" Bauweise für Feuerwehrgerätehäuser gibt. Unser Gerätehaus ist vor einigen Jahren in Massivbauweise auf kleinem Raum neu gebaut worden. Mir gefällt es. ich finde ebenfalls Gerätehäuser nicht schlecht, die einen Sozialtrakt in Massivbauweise und die angrenzende Fahrzeughalle in der heute in der Industrie üblichen Hallenbauweise (Ständerwerk mit Sandwichplatten) gebaut werden. Hier werden Änderungen in der Zukunft vermutlich leichter möglich sein, als in den Massivbauweisen. Gruß | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|