News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Architektur von Feuerwehrhäusern - war: Werdegang in Zahlen | 18 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 767532 | ||
Datum | 16.07.2013 17:57 MSG-Nr: [ 767532 ] | 2864 x gelesen | ||
Servus Martin, das ist mir schon klar, dass sich die Technik weiter entwickelt. In Großstädten gibt´s ja noch Feuerwachen, wo man die Einstellmöglichkeiten für die Pferde sieht. Und dass sich seit 100 Jahren die Technik weiter entwickelt hat, ist ja auch unbestritten. Hier setze ich aber etwas auf die Normung, den GMV lasse ich mal ganz weit außen vor. Was spricht dagegen, dass man auch eine bestimmte Fahrzeughöhe setzt. Irgendwann ist ja auch auf "normalen" Fahrbahnen das Ende der Fahnenstange erreicht, weil die normale Durchfahrtshöhe unter Brücken ist 4,50 m. Wenn man die Fahrzeughöhe in der Normung auf 4 m begrenzt, sollte das mal wieder für einige Jahrzehnte reichen. Leider kann niemand in die Zukunft schauen,um alles was noch an neuer Technik kommt, zu erahnen. Aber wenn man Platz läßt für genügend Leitungen, Kabel, Rohre, Raum für zusätzliche Ausrüstung, dann sollte man schon wieder für längere Zeit planen können. Wenn mit den heutigen Baustoffen sorgfältig und nicht unter Kostendruck gebaut wird, dann sollten eigentlich auch wieder langlebige Bauwerke errichtet werden können. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|