| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht | 114 Beiträge |
| Autor | Kevi8n K8., Kiel / Schleswig-Holstein | 719577 |
| Datum | 29.03.2012 19:10 MSG-Nr: [ 719577 ] | 45215 x gelesen |
| Infos: | 28.03.12 Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de 28.03.12 Feuerwehrleute: Rettungskräfte dringend gesucht
|
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Berufsfeuerwehr
Rettungsdienst
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Wechselladerfahrzeug
Einsatzleitwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Nun ja, du kannst es glauben oder nicht. Aber es ist wirklich so. Aber fangen wir doch mal mit deinen Fragen an.
Geschrieben von Sebastian K.Wenn das so wäre, machen dann die Berufswehren, die dafür, egal ob ganze Wachen oder Fahrzeuge oder feste Mannschaften vorhalten, nicht irgendwas verkehrt? Oder wieso klappt dort, was anderswo unmöglich ist? Wegen einer dadurch komplizierteren Dienstplanerstellung? Ich glaube das so nicht.
Die Antwort ist ganz einfach. Wenn die BF groß genug ist, dann geht es. Bei mittleren (2 Wachen) oder kleinen BF (1 Wache) wird es schon schwierig "besondere Wachen" oder "feste Mannschaften" vorzuhalten. Und natürlich ist es auch ein Unterschied, ob ich 120, 300 oder 500 und mehr Mitarbeiter habe.
Geschrieben von Sebastian K.Und ich erinnere mich wieder an die Aussagen eines Berufsfeuerwehrmannes, dass man auf seiner Wache die Funktionen innerhalb des LZ und auf den dort, zugegebenermaßen in überschaubarer Zahl vorhandenen, Sonderfahrzeugen trotz aller lieber Planerei am Ende doch immer wieder so besetzen würde, dass die Leute die meiste Zeit dort verbringen, wo sie sich selbst "wohlfühlen", und im Laufe der Jahre manche so die Einsätze fernab ihres "Lieblingsautos" an den Fingern beider Hände abzählen könnten. Wörtlich sagte er "Wenn du nicht auf dem RTW fahren willst, dann wirst du das auch äußerst selten tun.
Ja, bei einer großen BF mag es funktionieren. Aber bei mittleren und kleinen BFs kann der Mitarbeiter nicht nur auf seinem Lieblingsfahrzeug eingesetzt werden. Abgesehen von den Problemen bei Urlaub, Krankheit, Wochenarbeitszeit etc. gibt es auch Jobs, die einem nicht so schmecken. Gerade der Rettungsdienst (RD) ist oftmals ein ungeliebtes Kind. Andererseits ist der RD eine Einnahmequelle, die keine Kommune gerne außer Acht lässt.
Von welcher BF kommt denn deine Quelle? Mir ist eine derartige Dienstplangestaltung, bei der man den Größtenteil seines Berufslebens auf seiner Lieblingsfunktion eingesetzt wird, noch nicht untergekommen. Und wer macht die "ungeliebten" Funktionen?
Geschrieben von Sebastian K.Aha, "mit". Da kommen also noch andere dazu. Die begrenzte Sicht aufs bloße HLF ist dann wohl doch noch nicht die ganze Wahrheit.
Nein, das HLF kommt nicht nur zum Gucken mit, wie Du annimmst. Das HLF einer kleinen bis mittleren BF ist das Kernstück aller Einsatztaktiken. Die HLF-Besatzung hat ihre feste Funktion im TH-, ABC- und den vielen anderen Einsätzen. Die HLF-Besatzung stellt im Allgemeinen den Angriffstrupp, der unter der entsprechenden Schutzausrüstung (CSA, Kontaminationschutzanzug Form A oder B und ähnliches) vorgeht. Wer kommt denn noch mit dazu? Die 2 Kollegen vom WLF, die beiden Kollegen vom ELW und die RTW-Besatzung?
Und genau aus diesem Grund kann man ein HLF BF nicht so einfach durch ein HLF FF ersetzen.
Universalfeuerwehrmann oder Spezialist
Es ist doch ganz einfach je größer mein Personalansatz ist, desto eher kann ich mir Spezialisten leisten. Bei kleineren und mittleren BFs wirst du wahrscheinlich immer auf den Universalfeuerwehrmann treffen. Lediglich große BFs können sich Spezialisten leisten. Aber auch hier gibt es Grenzen, die durch die Hilfsfrist gelegt werden. Auch wenn sich eine BF Spezialwachen leisten kann, so müssen diese zeitnah am Einsatzort eintreffen.
Gruß
Kevin
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|