Geschrieben von Sven F.Neue Feuerwehrautos zu groß für die Wachen
Ohne Wertung und Hintergrundinformationen, nur zum lesen:
Link zum Artikel
1. Die Fahrzeugentwicklung der letzten 70 Jahre sollte man als Reporter ebenso unfallfrei recherchieren können (inkl. der Folgen von Euro 0 - demnächst VI und darüber hinaus), wie die der Stellplatz- und Torgrößen.
Ein alter Fw-Hauben-LKW ist naturgemäß niedriger als ein Frontlenker. Die zivile Wirtschaft hat das schon vor 30 - 40 Jahren gemerkt.
2. Allradfahrgestelle (früher oft in einzelnen Klassen aus guten Gründen ausschließlich, heute "vorrangig) sind natürlich höher, das war aber schon vor 80 Jahren so. Die Gründe dafür liegen v.a. darin, dass die Fw auch dann noch helfen können soll, wenn der Rest das schon lange nicht mehr kann. (Ein Blick auf die Topographie Bonns am Rhein (Hochwasser = Watfähigkeit) und Steigungen sollte ausreichend sein, das zu verstehen. Ansonsten hilft vielleicht auch eine Erinnerung an den Winter 2010/2011... anscheinend hats auch da in Bonn Wochen gedauert, bis alle (Neben-)Straßen geräumt waren.., vgl. http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/14548/index.html?lang=de und was für Müllwagen gilt, gilt auch für straßenangetriebene Fw-Fahrzeuge ähnlicher Größe... http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/winter-2010-2011-in-bonn-kalt-teuer-und-schmerzhaft-id34354.html.
3. Das abgebildete WLF ist kein Allradfahrgestell, sondern ein Straßenauto und alles andere als "neu", dürfte mind. 14 Jahre alt sein, weil Ende der 1990er die Nachfolgeserie Actros aufkam.
WLF und Feuerwehr bilden ein besonderes Problem bei alten Feuerwachen, weil die WLF-Technik (die Fahrgestelle für Sonderfahrzeuge einsparen hilft, wo das taktisch und technisch Sinn macht!) erst in den 1970ern über Anfänge hinaus kam - da aber schon viele Wachen Bestand waren.
4. Die Normalwirtschaft baut schon lange LKW bis 4 m Höhe, die Fw muss sich in weiten Bereichen anpassen, weil Sonderbauten nur sehr selten wirklich sinnvoll und bezahlbar sind.
Die Reaktion der Normung ist denn auch, die Fahrzeugabmessungen und -gewichte dort mit zu erhöhen, wo es taktisch und bautechnisch (DIN 14090 usw.) noch geht.
Ein besonderes Problem wird vermehrt der Ersatz der allradgetriebenen Fahrzeuge im Bereich 7,5 - 11 oder sogar 12 t sein, weil es da künftig so gut wie keine passenden Fahrgestelle mehr geben wird. Es gibt schlicht kaum mehr einen zivilen Markt dafür.
Das bedeutet auch Probleme für die Stellplatzgrößen!
Ich werde daher das Gefühl nicht los, da gehts eigentlich um was ganz anderes....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|