Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Doppelter Funkrufname bei einem Fahrzeug | 51 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 M.8, Germing / | 710263 |
Datum | 13.01.2012 14:41 MSG-Nr: [ 710263 ] | 9902 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Einsatzleiter
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Geschrieben von Christoph R.das ist dann genauso, wie wenn ich vom Bund ein LF 20-KatS bekomme und es nur zu Katastrophenfällen einsetze
Wenn Fahrzeuge vom Bund/ Land vorhanden, warum nicht dann auch benutzten?
Ich will nicht sagen, dass es durchaus sinnvoll ist (auch was Routine und Übung des Personals anbelangt), ernn man die UG-ÖEL öfter zum Einsatz bringt.
Fakt ist aber nun, dass Sie dem "Örtlichen Einsatzleiter" (und dieser begriff ist nun mal in Bayern NICHT der örtlich zuständige Kommandant oder EL sonderin ein vom LRA/Kreisfreien Stadt im Voraus bestimnmter Einsatzleiter) als Stabspersonal, Unterstützungsgruppe etc. dienen soll! Das ist die primäre Aufgabe. Was beim Einsatz bei Feuerwehreinsätzen zu bedenken ist: Wenn die UG-ÖEL durch einen FW-Einsatz bereits gebunden ist, WER unterstützt dann den ÖEL?
Ich denke aber auch, dass es nicht soo schwer vermittelbar sein sollte, das Ding als Kater LKRxxx 12/1 laufen zu lassen!
Grüße
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.01.2012 13:34 |
 |
Seba7sti7an 7S., Stephanskirchen |
| 13.01.2012 13:43 |
 |
., Bad Hersfeld | |