News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | DFV Seminar zur Integration on Migranten in die Feuerwehr | 173 Beiträge | ||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 687321 | ||
Datum | 04.07.2011 21:33 MSG-Nr: [ 687321 ] | 115582 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moinsen folks, letzte Woche hat das DFV Seminar zum Thema Integration vom Migranten in die Feuerwehr stattgefunden. Ich war zuerst skeptisch, ob das überhaupt ein Thema für die Feuerwehr ist bzw. ob es Sinn macht, in diese Zielgruppe sonderlich viel Zeit und Energie zu investieren. In meinen Augen wird aus mehreren Gründen kein Weg daran vorbei führen: Kurze Zusammenfassung: • Warum ist es ein strategisches Thema für die Feuerwehr? o Statistik (40% der Kinder haben heute Migrationshintergrund, 80% in 20 Jahren), hier gibt es aber große regionale Unterschiede. Kann dies jemand durch Quellen belegen? o Einsatzbeispiele - Rettungsdienstprobleme bei muslimische Frauen und Ludwigshafen: Es wurde in einem Vortrag aufgezeigt, wie mit Hilfe eines türkischstämmigen Fw-Beamten deeskalieren auf die Lage und die Einsatznachbereitung eingewirkt wurde. o Realistischen Erwartungbei shorizont schaffen (keine oder nur punktuell kurzfristige Ergebnisse, strategisches Thema) • Wieso ist es so schwierig Migranten für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen? o Unwissenheit, dass es sich um eine Freiwillige Feuerwehr und keine hauptamtlichen Kräfte handelt/ kein reines Problem vom Migranten o Tradition, sich eher im eigenen Kulturkreis und im persönlichen Umfeld/ der Familie zu engagieren. o Es gibt keine Feuerwehr - Ehrenamtstradition in den Herkunftsländern. o zT haben die Feuerwehren in den Herkunftsländern militärischen Hintergrund und entsprechend hoch sind die Hürden. • Wie kann die Integration von Migranten gelingen? o Klare Regeln des Zusammenlebens, Grenzen setzen aber kulturelle Vielfältig akzeptieren • Welche konkreten Maßnahmen bieten sich an der Basis der Freiwilligen Feuerwehr an? o Kontakt zu den Köpfen der einzelnen Kulturkreise suchen (Iman, Vorsitzender der Mosche, Vorsitzender des spanischen Kulturkreises) o Beispiele und Vorbilder schaffen und veröffentlichen/ siehe Bildzeitungsbericht or kurzem aus Hessen • Aufklärungsarbeit/ Brandschutzerziehung in der Muttersprache o Grund: Das Verhalten von südländischen Migranten bei einem Feuer ist anders und tendenziell eher panisch bei einem Feuer im eigenen Haus/ in der eigenen Wohnung o Comic Verhalten im Brandfall (siehe Mönchengladbach und Berlin) Auf diesem Wege aber ein großes Lob an den DFV, dass hier der erste Schritt getan wurde. Es liegt jetzt an den Mitgliedsverbänden und den einzelnen Feuerwehren, dieses Thema weiter zu verfolgen. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.266