Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Knotenkunde - wie zwei Stangen verbinden? | 29 Beiträge |
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 685388 |
Datum | 15.06.2011 21:44 MSG-Nr: [ 685388 ] | 10244 x gelesen |
Themengruppe: | Leinen, Seile, Knoten, Stiche |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Lars TiedemannDiese Problematik scheint man aber nicht überall so zu sehen. In dieser Unterlage wird der Mastwurf auf der Folie WS10 bei den Einsatzgrundsätzen zum Selbstretten genannt. Und auf der Folie WS15 "Knotenkunde" wird der Mastwurf wie folgt charakterisiert:
- Verwendung als Festpunktknoten, Befestigungsknoten
- einfaches Anlagen
- nach Belastung leicht zu lösen
- kann leicht nachreguliert werden
- muß immer mit einem Sicherungsknoten (Spierenstich) gesichert werden.
Da man dem Mastewurf an dieser Feuerwehrschule aber zutraut 80kg + x kg FA (hü) zu halten, kann´s mit dem Festklemmen des Mastwurfes ja nicht so weit her sein..., oder?
hmm?
Ich erkenne keinen Wiederspruch.
Der Mastwurf ist an Festpunkten kleiner durchmesser ein idealer Befestigungsknoten.
Nur bei Festpunkten mit großen Durchmessern ist er nicht geeignet.
Oder welchen Widerspruch meinst du?
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.06.2011 23:58 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 15.06.2011 00:07 |
 |
Oliv7er 7M., München |
| 15.06.2011 01:05 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 15.06.2011 08:42 |
 |
Dani7el 7C., Ratingen |
| 15.06.2011 08:39 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 15.06.2011 10:26 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 15.06.2011 10:40 |
 |
., Dortmund |
| 15.06.2011 13:39 |
 |
Udo 7B., Aichhalden |
| 15.06.2011 15:59 |
 |
., Haan / Rhld |
| 15.06.2011 19:02 |
 |
., Dortmund |
| 15.06.2011 19:38 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 15.06.2011 21:44 |
 |
., Dortmund |
| 15.06.2011 21:57 |
 |
., Haan / Rhld |
| 15.06.2011 22:29 |
 |
., Dortmund | |