News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | EU-Kartellverfahren Fahrgestellhersteller - GU-Problematik? | 8 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 669086 | ||
Datum | 25.02.2011 20:55 MSG-Nr: [ 669086 ] | 6873 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo, bisher dachte ich, die bzw. ein Fahrgestellhersteller liefern aktuell teilweise an verdächtige/betroffene Aufbauhersteller keine Fahrgestelle mehr, weil er sonst gewaltige Strafzahlungen riskiert, vgl. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/daimler-schafft-vorstandsposten-fuer-integritaet-und-recht/3549528.html das Problem scheint aber mittlerweile auch m.W. eher völlig unverdächtige Mittelständler als Aufbauer zu treffen. Könnte das daran liegen? http://www.fr-online.de/wirtschaft/kartellverfahren-gegen-man-und-daimler-eingeleitet/-/1472780/6073064/-/index.html Aber warum? Erleichtert das Problem für die Feuerwehren überhaupt nicht. Angenommen man flüchtet in getrennte Beschaffung - und kann das eine oder andere nicht vergeben, weil einem da die Nase nicht passt (ob ein Konkurrent auf Ausschluß klagen würde, oder die Verwaltung bzw. zentrale Vergabestellen o.ä. die Beschaffung dort wegen Korruption blockieren), wer trägt denn ggf. den Schadensersatz für die anderen Lose? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.152