| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
| Thema | Erfahrung mit Dienstplanmodellen; hier Berichte aktuellen Brandschutz | 4 Beiträge | ||
| Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 619946 | ||
| Datum | 12.04.2010 16:44 MSG-Nr: [ 619946 ] | 2580 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Wir haben in Stuttgart z.B. für RTW und NEF den 24-Std-Dienst in sich geteilt. Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Beginn 7.00 Uhr, zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr Wechsel auf LZ oder Sonderfahrzeuge Habt Ihr reine Rettungswachen/NEF Standorte ohne Brandschutzfahrzeuge? Wie wird der Wechsel da organisiert? Dienst auf zwei Wachen in einer Schicht :-( mit Fahrzeiten aufgrund der Ablösung? Macht die Ablösung für alle Rettungsmittel Sinn? Die Belastung gering frequentierter Einsatzmittel liegt doch bei der im Brandschutz. Kam die Idee aus der Mannschaft oder aufgrund arbeitsrechtlicher Abwägungen von oben? Akzeptanz der Mannschaft? Bleiben noch genügend Kollegen für den Arbeitsdienst im Brandschutz, wenn ein weite Teile der Besatzung sich schon mal für den RD schonen? :-) Um wie viele Rettungsmittel handelt es sich bei Euch pro LZ? Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|