Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge |
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 587652 |
Datum | 17.10.2009 01:16 MSG-Nr: [ 587652 ] | 139954 x gelesen |
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Atemschutzüberwachung
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Autorisierte Stelle Digitalfunk
Einsatzleitwagen
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Sicherheitstrupp
Autorisierte Stelle Digitalfunk
Autorisierte Stelle Digitalfunk
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Sicherheitstrupp
Autorisierte Stelle Digitalfunk
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Autorisierte Stelle Digitalfunk
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Autorisierte Stelle Digitalfunk
Atemschutzgeräteträger
Autorisierte Stelle Digitalfunk
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Autorisierte Stelle Digitalfunk
Moin,
Geschrieben von Lars KonradDen MA zur ASÜ hat es bei uns noch nie gegeben und das als Neuerung einzuführen würde garantiert mehr Unheil herbeiführen, als dass es hilft.
Jepp.
Aus allen Beiträgen und eigenem Probieren folgend, mal als Vorschlag, die mögliche Vorgehensweise aufm platten Land bei uns:
1. Fzg. (Gruppe oder Staffel) an ES, GF1 setzt AT unter PA ein, sobald SiTr. verfügbar (eigen oder vom 2. Fahrzeug).
2. GF notiert D.Z.O. beider Trupps und dokumentiert bis ASD im ELW einsatzbereit.
3. GF übermittelt nach Meldung „ASD Einsatzbereit“ D.Z.O. des AT und des SiTr an ASD, ASD Dokumentiert.
4. GF führt und überwacht AT und SiTr, ASD dokumentiert D.Z.O. aus Funkverkehr und erinnert GF ggf. an fällige Abfragen.
5. Bei Einsatz über oder unter Erdgeschoss bzw. großen Gebäuden wird der 3. verfügbare ASTr. 2. SiTr.
6. Bei Einsatz 4. und 5. ASTr. folgt: 2. GF und ASD wird verstärkt.
7. Ab 6. Trupp 2. Abschnitt mit separaten AL, GF, ASD, SiTr. und Funkkanal
8. Rest siehe oben
Kann man jetzt weiterspinnen bis alle AGT des Landes im Einsatz sind. (-:
..uups oder alle Funkkanäle belegt sind.
Ach so, ASD durch MA ist bei uns FF eher schlecht, da die Ausbildung der MA dazu nicht wie bei BF’en geeignet ist.
Abkürzungen:
ASD = Atem Schutz Dokumentaion, nicht ASÜ.
D.Z.O. = Druck Zeit Ort
Eure Meinung?
Gruß,
Dirk
Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2009 14:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf "Lebensrettung für Lebensretter" (Workshop Dräger) | |