Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 586628 |
Datum | 13.10.2009 01:13 MSG-Nr: [ 586628 ] | 141622 x gelesen |
Funkgerät
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Moin
Mich würde die Begründung für einen Punkt interessieren, der hier nicht aufgeführt wurde, aber im BS-Artikel steht:
"Verantwortlich für die Überwachung ist [...] der der direkte Einheitsführers des Atemschutztrupps [...], die Durchführung übernimmt in Düsseldorf der Maschinist des jeweiligen Hilfeleistungslöschfahrzeugs."
Eine räumliche Trennung zwischen Tafel und Chef halte ich "der reinen Lehre" der DV7 nach für mehr als nur ein "unterstützen lassen", nämlich eher für ein Delegieren. Und genau das sollte es doch im Grunde nicht sein!?
Die technische Seite ist klar: Die Tafeln sind nicht gerade handlich, beim Maschinisten hängen sie so praktisch im Trockenen, ein FuG hat der sowieso auch, und nach der Erstphase hat der auch nicht mehr so wahnsinnig viel zu tun. Auch ist mir durchaus klar, dass das landauf landab der absolute Standard sein dürfte.
Aber aus taktischen Überlegungen heraus stellen wir hier gerade die jahrelang praktizierte Überwachung beim Maschinisten in Frage, haben eine stark verkleinerte Tafel mit Umhängeband gebastelt und werden nun mal in Übungen probieren, die ASÜ-Tafel ausschließlich beim GF zu belassen. Ergebnisse kann ich ggf. kundtun.
Aus den erkannten Problemen abgeleitet, die zu diesem Versuch führten, folgende Fragen:
- Mit wem spricht der Atemschutztrupp? Ma, GF, oder immer hintereinander mit beiden? Die Drücke brauchen beide (einer für die Dokumentation, einer für seine Ablöse-Planung), den Standort auch, ebenso den/die Funkrufnamen des Trupps. Also fast alles.
- Notiert der GF sich das also alles (wohin?) nochmal selbst? Oder kann er sich das alles merken? Und wenn er es notiert: Wieso die doppelte Arbeit?
- Wer erinnert an regelmäßige Druckprüfungen? Der GF ohne Tafel und Wecker, oder eher der Ma mit der Tafel?
- Wer könnte direkt aus dem Stehgreif mehr über die momentan eingesetzten Trupps sagen?
- Wer "überwacht" da nun tatsächlich?
Dass das Optimum ein permanent neben dem GF herlaufender "Unterstützer" als reine Schreib- und Erinnerungskraft ist, ist unstreitig - aber den muss man erst mal haben. Die Melder sterben nicht nur bei BFen aus ;o)
Welche Feuerwehr überwacht (und wieso?) ausschließlich durch den GF? Erfahrungen damit? Welche Gründe sprechen andererseits für die Ma-Variante? Folgt die Technik der Taktik, oder andersherum?
Gruß
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2009 14:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf "Lebensrettung für Lebensretter" (Workshop Dräger) | |