News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Hersteller von ELW Fahrzeugen | 34 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 583374 | ||
Datum | 20.09.2009 21:48 MSG-Nr: [ 583374 ] | 18320 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin Schäfer Nicht die 10G war das Problem, sondern das gewünschte Tischmaterial (kein Pappelholz) es waren und sind Alternativen zugelassen, die die Anforderungen können (z.B. die 10 g und "nicht splittern")... Geschrieben von Martin Schäfer und die Wärmeberechnung der elektrischen Anlage. Es hat in den letzten 7 Jahren nur ein Fall gegeben wo es mit der Wärme ein Problem gab und das war beim ELW Gr0ß Gerau. Dieser ist vollgepacht mit Rechnern Spannungswandler Batterien UMTS Modulen GSM Modulen usw. sorry, aber das ist zu kurz gesprungen. Fast alle mir bekannten ELW mit entsprechendem Innenausbau (Rechner(Netzwerk), Telefonanlagen, Funk usw.) haben thermische Probleme bzw. wurden, um dem zu begegnen entsprechend aufwändig von Anfang an geplant oder sehr teuer im Nachhinein umgebaut. DARAUF haben wir keine Lust - weder auf die Diskussionen wer daran "Schuld" ist und die Kosten zu tragen hat, noch auf den Ärger mit den Ausfällen. Das Thema zu ignorieren halte ich grundsätzlich für fahrlässig. (Nach dem Stromproblem kommt nämlich mit zunehmender Technik das (Ab-)Wärmeproblem....) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|