News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Temperaturbeständigkeit Kermel HTA et. al. | 7 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 582449 | ||
Datum | 14.09.2009 13:11 MSG-Nr: [ 582449 ] | 5252 x gelesen | ||
Hi, mich würde interessieren, ob mir jemand Quellen (Datenblatt, Technische Beschreibungen etc.) nennen kann, denen die Temperaturbeständigkeit von Materialien (v.a. Kermel HTA, aber auch gerne artverwandtes Material (Nomex, flammehemmende Baumwolle u.ä.m.)) zu entnehmen ist. Nicht-Entflammbarkeit ist ja permanent gegeben, aber wie sieht es mit der mechanischen Stabilität aus? Die FAQ von Christian ist bekannt, aber die bezieht sich auf "reines" Kermel.... vom Hersteller habe ich nur das gefunden, "up to 1000 °C" klingt aber m.E. etwas sehr nach Marketing ;-) mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|