News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Führungsdienst in der Freiwilligen Feuerwehr | 46 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 570027 | ||
Datum | 13.07.2009 22:09 MSG-Nr: [ 570027 ] | 25603 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus Beichler Schon korrekt. Ich meinte damit auch eher die Mannschaft, die um einen ELW2 vorhanden ist. Warum sollte man dann noch eine zusätzliche überregionale Gruppe bilden, wenn schon eine (für die selbe Thematik) vorhanden ist!? Weil ELW 1 und ELW 2 parallel zum Einsatz kommen können. Also kann ich zwar eine große FüGr bilden die ELW 1 und 2 besetzen, aber die muß dann auch in der Lage sein, beide Fahrzeuge parallel und schichtfähig besetzen zu können. Und ich habe i.d.R. in einem Kreis mehrere ELW 1 parallel zu besetzen. Diese können dann gegenseitig unterstützend zum Einsatz kommen. Sprich die FüGr aus dem Unter-Kreis-Gebiet A im Bereich B und die Kräfte aus B im Bereich A. Denn Du kannst annehmen, dass personell Teile der FüGr "A" bei einem Einsatz im Bereich "A" bereits im Einsatz gebunden sind und froh seind, wenn "B" einsatzbereit und personell voll besetzt anrollt.. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|